Claudia Geisler-Bading

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Claudia Geisler-Bading, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben stand Claudia Geisler-Bading im Mittelpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Claudia Geisler-Bading sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse hoffen wir, einen umfassenden Überblick über Claudia Geisler-Bading und seine Relevanz in der heutigen Welt zu geben.

Claudia Geisler-Bading, geborene Geisler (* 30. November 1965 in Weimar[1]), ist eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin und Professorin für Bühnenschauspiel an der Filmuniversität Babelsberg.[2]

Leben

Claudia Geisler-Bading machte ihre Ausbildung von 1986 bis 1990 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.[3] Festes Ensemblemitglied war sie am Deutschen Theater Berlin von 1991 bis 2001. In den folgenden Jahren bis heute wirkt Geisler in diversen Filmen und Serien sowie im Theater mit. Neben Filmdramen, für die sie vorwiegend besetzt wird, spielte sie schon in Kriminal-, Familien-, Geschichts-, Mystery-, Action-, Abenteuer-, Dokumentations-, Horror- und Kurzfilmen sowie in Komödien, Romanzen und Thrillern mit.

Geisler-Bading lebt in Berlin und ist mit dem Schauspieler Thomas Bading verheiratet, mit dem sie unter anderem in Little Thirteen zu sehen war. Ihre gemeinsamen Töchter Emma[4] und Bella sind ebenfalls Schauspielerinnen. Sie ist Luise Wolframs Tante.

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

Einzelnachweise

  1. Claudia Geisler. In: vollfilm.com, abgerufen am 2. Februar 2018.
  2. Claudia Geisler-Bading bei der Filmuniversität Babelsberg, abgerufen am 28. März 2022
  3. Seite der ehemaligen Agentur (Archivversion).
  4. Eva Sudholt: Emma Bading. Nicht mehr schulpflichtig und noch nicht erwachsen. In: DIE WeLT. 6. Oktober 2015, abgerufen am 7. April 2016.