In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Claudia Pinl erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Egal, ob wir über das Leben und die Errungenschaften von Claudia Pinl, die Auswirkungen von Claudia Pinl auf die heutige Gesellschaft oder die zukünftigen Auswirkungen von Claudia Pinl sprechen, dieses Thema wird mit Sicherheit leidenschaftliche Debatten und Überlegungen aller Art hervorrufen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Claudia Pinl befassen und seine Bedeutung, Herausforderungen und potenziellen Chancen untersuchen. Unabhängig von Ihrer Meinung zu Claudia Pinl sind wir sicher, dass Sie diesen Artikel informativ, unterhaltsam und aufschlussreich finden werden.
Claudia Pinl (geboren 1941) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Sie arbeitet als Publizistin und Autorin in Köln. In ihren Büchern beschäftigt sie sich mit der Arbeitswelt von Frauen, der Genderfrage und kritisch mit ehrenamtlicher Arbeit in neoliberalen Wirtschaftssystemen.
Claudia Pinl ist die Tochter des Mathematikers Maximilian Pinl. Sie studierte Politologie in den USA und an der Berliner Freien Universität mit dem Abschluss Diplompolitologin. Seit 1968 arbeitete sie als Redakteurin für die Gewerkschaftlichen Monatshefte des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Danach war sie Mitarbeiterin im WDR-Hörfunk, Korrespondentin der taz in Bonn und von 1986 bis 1990 Referentin der Bundestagsfraktion der Grünen für den Bereich Frauenpolitik. Heute arbeitet sie als Buchautorin, Journalistin und Dozentin.[1] Von 2013 bis 2020 saß sie als Kommunalpolitikerin, ab 2014 als Fraktionsvorsitzende, für Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung Köln-Lindenthal.[2]
1972 erhielt Claudia Pinl den Deutschen Journalistenpreis zusammen mit Birgit Ziemann-Berg.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pinl, Claudia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin |
GEBURTSDATUM | 1941 |