Claudio Miranda

Im heutigen Artikel werden wir über Claudio Miranda sprechen, ein Thema, das im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten war. Von seinen Anfängen bis heute hat Claudio Miranda in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle gespielt, von Kultur und Gesellschaft bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Im Laufe der Jahre hat sich Claudio Miranda weiterentwickelt und war Gegenstand von Studien und Forschungen, die unser Wissen und Verständnis zu diesem Thema erweitert haben. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Claudio Miranda befassen und seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt untersuchen.

Claudio Miranda (* 1965 in Valparaíso, Chile)[1] ist ein chilenischer Kameramann und Oscar-Preisträger.

Leben

Miranda sammelte 1988 erste Erfahrungen als Beleuchter bei der Dokumentation U2: Rattle and Hum. Ab 1994 arbeitete Miranda als Oberbeleuchter u. a. bei den Filmen The Crow – Die Krähe, Crimson Tide – In tiefster Gefahr, sowie den David-Fincher-Filmen Sieben, The Game und Fight Club.

2001 arbeitete er erstmals als Kameramann bei dem Kurzfilm Tell Me Who Ruby Was. Mit Zum Ausziehen verführt fotografierte er seinen ersten Spielfilm und wurde danach von David Fincher, mit dem er bereits einige Male zusammengearbeitet hatte, für Der seltsame Fall des Benjamin Button engagiert. Für seine Arbeit an dem Film wurde er für einen Oscar in der Kategorie Beste Kamera sowie für einen British Academy Film Award nominiert.

2010 folgte der Film Tron: Legacy. Der Film ist die Fortsetzung von Steven Lisbergers Tron. 2012 war er unter der Regie von Ang Lee an Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger beteiligt und erhielt für diese Arbeit mit seiner zweiten Nominierung seinen ersten Oscar.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Claudio Miranda, el „chileno“ que está a las puertas de la gloria en Hollywood. (Memento des Originals vom 28. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.latercera.com In: La Tercera. 11. Januar 2013, (spanisch), abgerufen am 25. Februar 2013.