In diesem Artikel werden wir Clemens Baeumker und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Clemens Baeumker in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Wir werden seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, seine Relevanz im akademischen Bereich und seinen Einfluss auf die technologische Entwicklung analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Clemens Baeumker im Laufe der Zeit die Meinungen und Einstellungen der Menschen geprägt hat und wie es auch in der heutigen Welt weiterhin ein Bezugspunkt ist. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse Licht ins Dunkel von Clemens Baeumker zu bringen und einen umfassenderen Überblick über seine Auswirkungen auf das Alltagsleben zu geben.
Clemens Baeumker (* 16. September 1853 in Paderborn; † 7. Oktober 1924 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker.
Clemens Baeumker legte 1872 sein Abitur im Gymnasium Theodorianum in Paderborn ab und studierte anschließend an der Universität Paderborn und später an der Universität Münster Philosophie, Theologie und Philologie. Ab 1879 war er als Lehrer in Münster tätig. Da sich Georg von Hertling für ihn eingesetzt hatte, konnte er 1883 an der Universität Breslau den Lehrstuhl für Philosophie übernehmen. 1900 wurde er an die Universität Bonn berufen. 1903 übernahm er den Lehrstuhl von Wilhelm Windelband an der Universität Straßburg. Von 1912 ab lehrte er in München als Nachfolger von Georg von Hertling.
Baeumker gründete 1891 die in Münster erscheinende Schriftenreihe Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters (ab 1928/1930 Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters).
Seine Söhne waren der katholische Geistliche und Bibliothekar Franz Baeumker und der Offizier und Luftfahrtfunktionär Adolf Baeumker.
1913 wurde Baeumker als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[1] Seit 1915 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.[2] Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindungen Unitas Breslau, Arminia Bonn und Ottonia München, alle im KV, sowie der KDStV Winfridia Breslau und KDStV Badenia Straßburg, beide im CV.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baeumker, Clemens |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Philosoph und Philosophiehistoriker |
GEBURTSDATUM | 16. September 1853 |
GEBURTSORT | Paderborn |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1924 |
STERBEORT | München |