[Var1] ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Zeit hat es in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Technologie, eine unbestreitbare Relevanz erlangt. Während wir in das digitale Zeitalter vordringen, ist [Var1] zu einem entscheidenden Thema geworden, das unser Leben direkt und indirekt beeinflusst. Seine Auswirkungen reichen von persönlichen bis hin zu globalen Themen, und seine Diskussion und Analyse sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Welt, in der wir leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven von [Var1] und seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft untersuchen.
Cliff Drysdale
Cliff Drysdale
Cliff Drysdale (2009)
Nation:
Sudafrika Südafrika
Geburtstag:
26. Mai 1941 (83 Jahre)
Größe:
188 cm
Gewicht:
76 kg
1. Profisaison:
1962
Rücktritt:
1980
Spielhand:
Rechts
Einzel
Karrierebilanz:
404:249
Karrieretitel:
8
Höchste Platzierung:
13 (1. Mai 1974)
Doppel
Karrierebilanz:
188:159
Karrieretitel:
6
Höchste Platzierung:
27 (9. Juli 1979)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Eric Cliff Drysdale (* 26. Mai 1941 in Nelspruit ) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler .
Karriere
Zusammen mit Roger Taylor siegte er 1972 im Herrendoppel bei den US Open . Insgesamt gewann er in seiner Karriere fünf Einzel- und sechs Doppelturniere, darunter 1965 die internationalen deutschen Tennismeisterschaften . Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er 1974 mit Platz 13. Für Südafrika bestritt er 49 Matches im Davis Cup , von denen er 35 gewann.
Cliff Drysdale gehörte zu den drei Gründungsmitgliedern der Association of Tennis Professionals (ATP).
2013 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Nach Beendigung seiner Laufbahn gründete er eine Tennisakademie.
Cliff Drysdale (1966)
Erfolge
Legende
Grand Slam (1)
Masters Grand Prix/WCT Finals
Grand Prix Championship Series
Grand Prix World Series (13)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (2)
Sand (4)
Rasen (2)
Teppich (6)
Einzel
Turniersiege
Nr.
Jahr
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
19. Februar 1968
Vereinigte Staaten New Orleans
Teppich (i)
Australien John Newcombe
31:28
2.
29. Februar 1968
Vereinigte Staaten Tulsa
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
31:24
3.
21. Juli 1968
Schweiz Gstaad
Sand
Niederlande Tom Okker
6:3, 6:3, 6:0
4.
4. April 1971
Vereinigte Staaten Miami (1)
Hartplatz
Australien Rod Laver
6:2, 6:4, 3:6, 6:4
5.
23. Mai 1971
Belgien Brüssel
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:0, 6:1, 7:5
6.
10. Juli 1971
Irland Dublin
Rasen
Vereinigte Staaten Clark Graebner
10:8, 6:3
7.
3. März 1974
Vereinigte Staaten Miami (2)
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Tom Gorman
6:4, 7:5
8.
22. Januar 1978
Vereinigte Staaten Baltimore
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Tom Gorman
7:5, 6:3
Finalteilnahmen
Nr.
Jahr
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
20. September 1965
Vereinigte Staaten US Open
Rasen
Spanien 1945 Manuel Santana
2:6, 9:7, 5:7, 1:6
2.
2. April 1968
Vereinigte Staaten Bakersfield
Teppich (i)
Australien John Newcombe
13:31, 22:31
3.
11. August 1968
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Australien John Newcombe
3:6, 2:6, 4:6
4.
18. August 1968
Vereinigte Staaten Newport
Rasen
Vereinigte Staaten Marty Riessen
10:21, 21:9, 19:21
5.
9. Oktober 1968
Sudafrika 1961 East London
Hartplatz
Australien John Newcombe
6:10
6.
15. Oktober 1968
Sudafrika 1961 Kapstadt
Hartplatz
Australien Tony Roche
2:6, 1:6
7.
25. Mai 1969
Deutschland Bundesrepublik Berlin
Sand
Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:1, 1:6, 5:7, 8:6, 5:7
8.
3. August 1969
Osterreich Pörtschach
Sand
Australien Roy Emerson
3:6, 6:3, 3:6
9.
12. April 1970
Sudafrika 1961 Durban
Hartplatz
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
4:6, 6:3, 4:6, 3:6
10.
25. April 1971
Vereinigte Staaten Denver
Teppich (i)
Australien Ken Rosewall
2:6, 2:6
11.
25. Juli 1971
Vereinigte Staaten Louisville
Sand
Niederlande Tom Okker
6:3, 4:6, 1:6
12.
6. Februar 1972
Vereinigte Staaten Richmond
Teppich (i)
Australien Rod Laver
6:2, 3:6, 5:7, 3:6
13.
3. März 1972
Vereinigte Staaten Hollywood
Sand
Australien Ken Rosewall
6:3, 2:6, 5:7, 4:6
14.
7. Mai 1972
Vereinigte Staaten Las Vegas
Hartplatz
Australien John Newcombe
3:6, 4:6
15.
1. Oktober 1972
Vereinigte Staaten Alamo
Hartplatz
Australien John Newcombe
1:6, 1:6, 5:7
16.
27. April 1975
Vereinigte Staaten Houston
Sand
Australien Ken Rosewall
1:6, 1:6, 5:7
17.
7. Februar 1976
Spanien 1945 Barcelona
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Eddie Dibbs
1:6, 1:6, 5:7
18.
10. April 1976
Sudafrika 1961 Johannesburg
Hartplatz
Australien Onny Parun
6:7, 3:6
Doppel
Turniersiege
Nr.
Jahr
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
19. Juli 1970
Schweiz Gstaad
Sand
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Niederlande Tom Okker Vereinigte Staaten Marty Riessen
6:2, 6:3, 6:2
2.
13. August 1972
Vereinigte Staaten Cleveland
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Vereinigte Staaten Frank Froehling Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
7:6, 6:3
3.
10. September 1972
Vereinigte Staaten US Open
Rasen
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Australien Owen Davidson Australien John Newcombe
6:4, 7:6, 6:4
4.
3. August 1975
Vereinigte Staaten Cincinnati
Hartplatz
Australien Phil Dent
Mexiko Marcelo Lara Mexiko Joaquín Loyo Mayo
7:6, 6:4
5.
17. August 1975
Kanada Toronto
Sand
Sudafrika 1961 Raymond Moore
Tschechoslowakei Jan Kodeš Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:4, 5:7, 7:6
6.
1. April 1979
Vereinigte Staaten Dayton
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Australien Ross Case Australien Phil Dent
6:3, 3:6, 7:6
Finalteilnahmen
Nr.
Jahr
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
22. September 1968
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Australien Ken Rosewall Australien Fred Stolle
5:7, 1:6
2.
16. August 1970
Kanada Toronto
Sand
Australien Fred Stolle
Australien Bill Bowrey Vereinigte Staaten Marty Riessen
3:6, 2:6
3.
24. Oktober 1971
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Spanien 1945 Andrés Gimeno
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović Spanien 1945 Juan Gisbert
6:7, 2:6, 6:7
4.
22. Oktober 1972
Kanada Vancouver
Teppich (i)
Australien Allan Stone
Australien John Newcombe Australien Fred Stolle
6:7, 0:6
5.
8. April 1973
Deutschland Bundesrepublik München
Teppich (i)
Australien Cliff Richey
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Pilić Australien Allan Stone
5:7, 7:5, 4:6
6.
2. März 1975
Vereinigte Staaten San Antonio
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Australien John Alexander Australien Phil Dent
6:72 , 6:4, 4:6
7.
23. März 1975
Vereinigte Staaten Memphis
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Vereinigte Staaten Dick Stockton Vereinigte Staaten Erik van Dillen
6:1, 5:7, 4:6
8.
30. März 1975
Vereinigte Staaten Atlanta
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Indien Anand Amritraj Indien Vijay Amritraj
3:6, 2:6
9.
4. Mai 1975
Mexiko WCT Mexiko-Stadt
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Mexiko Raúl Ramírez
6:76 , 7:65 , 2:6, 6:76
10.
18. Mai 1975
Vereinigte Staaten Las Vegas
Hartplatz
Australien Bob Carmichael
Australien John Alexander Australien Phil Dent
1:6, 4:6
11.
21. September 1975
Vereinigte Staaten Los Angeles
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Marty Riessen
Indien Anand Amritraj Indien Vijay Amritraj
6:7, 6:4, 4:6
12.
21. März 1976
Vereinigte Staaten Washington
Teppich (i)
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Vereinigte Staaten Eddie Dibbs Vereinigte Staaten Harold Solomon
4:6, 5:7
13.
21. Januar 1979
Vereinigte Staaten Baltimore
Teppich (i)
Indien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten Marty Riessen Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:7, 4:6
14.
18. Februar 1979
Vereinigte Staaten Rancho Mirage
Hartplatz
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Gene Mayer Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 6:7
Weblinks