In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung von Colleen Atwood im aktuellen Kontext. Colleen Atwood war Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, sei es in der Politik, Technik, Wissenschaft oder Kultur. Seine Relevanz ist unbestreitbar, da es Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen und die Gesellschaft als Ganzes hat. Im Laufe der Zeit hat sich Colleen Atwood weiterentwickelt und sich an die auftretenden Veränderungen und Herausforderungen angepasst, was uns dazu veranlasst, über seine Rolle in der heutigen Welt nachzudenken. In diesem Sinne wollen wir die verschiedenen Facetten von Colleen Atwood untersuchen, seine Auswirkungen analysieren und mögliche Lösungen oder Strategien zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen vorschlagen.
Colleen Atwood (* 25. September 1948 in Yakima, Washington)[1][2][3] ist eine US-amerikanische Kostümbildnerin. Sie gewann je einen Oscar für die Besten Kostüme zu den Filmen Chicago (2003), Die Geisha (2006), Alice im Wunderland (2011) und Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (2017).
Atwood studierte Modedesign am Cornish College of the Arts in Seattle. 1981 wirkte sie bei den Dreharbeiten von Ragtime als Assistentin von Patrizia von Brandenstein erstmals bei einem Film mit. 1985 entwarf Atwood die Kostüme für den Konzertfilm Bring on the Night des Musikers Sting, für dessen Konzerte und Musikvideos sie auch in späteren Jahren immer wieder Kleider entwarf. Sie arbeitete an mehreren Filmen mit Tim Burton und Jonathan Demme. Atwood ist bis 2017 insgesamt elf Mal für den Oscar nominiert worden, vier Mal konnte sie ihn gewinnen. Den Preis der British Academy of Film and Television Arts erhielt Atwood ebenfalls für zwei Filme.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Atwood, Colleen |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Kostümbildnerin |
GEBURTSDATUM | 25. September 1948 |
GEBURTSORT | Yakima, Washington |