In der heutigen Welt ist Collobrières zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem Zugang zu Informationen ist Collobrières zu einem immer präsenteren Thema in unserem Leben geworden. Die Bedeutung des Verständnisses und der Analyse von Collobrières liegt in seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Gesundheit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Collobrières untersuchen, mit dem Ziel, seinen Einfluss auf unser tägliches Leben vollständig zu verstehen.
Collobrières | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Var (83) | |
Arrondissement | Toulon | |
Kanton | Le Luc | |
Gemeindeverband | Méditerranée Porte des Maures | |
Koordinaten | 43° 14′ N, 6° 19′ O | |
Höhe | 58–776 m | |
Fläche | 112,68 km² | |
Einwohner | 1.813 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 83610 | |
INSEE-Code | 83043 | |
Website | https://collobrieres.fr/ | |
Place de la Libération |
Collobrières ist eine französische Gemeinde mit 1813 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.169 | 1.176 | 1.135 | 1.337 | 1.435 | 1.596 | 1.691 | 1.919 |
Die Herstellung von Kastanienmus und kandierten, Marrons glaces genannten Esskastanien, ist eine Spezialität dieser Gegend. Historische Maschinen zur Maronenverarbeitung können im Museum einer Confiserie besichtigt werden (Eintritt frei). Spezialität dieses Hauses ist unter anderem eine Eiscreme aus Maronen. Die Verarbeitung von Korkeichenrinde und der Weinbau (Appellation Côtes de Provence) gehören ebenfalls zu den Einnahmequellen. Eine weitere Besonderheit stellt die Möglichkeit dar, in Collobrières noch mit Francs zu bezahlen.