In diesem Artikel wird das Thema Concèze aus verschiedenen Perspektiven betrachtet mit dem Ziel, seine Bedeutung, Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. Es werden verschiedene Forschungsergebnisse und Expertenmeinungen untersucht, um die Auswirkungen von Concèze auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens vollständig zu verstehen. Darüber hinaus werden konkrete Fälle und anschauliche Beispiele analysiert, die dabei helfen, die Relevanz von Concèze im aktuellen Kontext zu kontextualisieren. Im gesamten Artikel werden wir versuchen, eine umfassende und vollständige Vision von Concèze anzubieten, um dem Leser ein klares und tiefes Verständnis dieses heute so relevanten Themas zu vermitteln.
Concèze Concèsac | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Corrèze (19) | |
Arrondissement | Brive-la-Gaillarde | |
Kanton | L’Yssandonnais | |
Gemeindeverband | Pays de Lubersac-Pompadour | |
Koordinaten | 45° 21′ N, 1° 21′ O | |
Höhe | 191–425 m | |
Fläche | 13,44 km² | |
Einwohner | 384 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 29 Einw./km² | |
Postleitzahl | 19350 | |
INSEE-Code | 19059 | |
Website | www.conceze.com | |
![]() Kirche Saint-Julien-de-Brioude |
Concèze (okzitanisch Concèsac) ist eine französische Gemeinde im Département Corrèze in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Einwohner nennen sich Concézan(e), Mehrzahl Concézans(es).
Concèze liegt am westlichen Rand des Zentralmassivs. Tulle, die Präfektur des Départements, liegt ungefähr 53 Kilometer südöstlich, Brive-la-Gaillarde etwa 35 Kilometer leicht südöstlich und Saint-Yrieix-la-Perche rund 27 Kilometer nordwestlich. An der südöstlichen Gemeindegrenze verläuft das Flüsschen Ruisseau du Mayne.
Nachbargemeinden von Concèze sind Beyssenac und Arnac-Pompadour im Norden, Saint-Sornin-Lavolps im Osten, Lascaux im Südosten, Chabrignac im Süden, Juillac im Südwesten sowie Saint-Cyr-les-Champagnes im Westen.
Die Anschlussstelle 45 zur Autoroute A20 liegt etwa 27 Kilometer leicht nordöstlich.
Beschreibung: Das Wappen ist geviert. Heraldisch rechts oben und links unten in Rot und in den anderen Feldern in Hermelin.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2017 |
Einwohner | 472 | 418 | 403 | 369 | 362 | 395 | 416 | 413 |