In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Constanze Ruhm erkunden und uns mit seinen Bedeutungen, Ursprüngen, Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen befassen. Constanze Ruhm ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Studien und Debatten und seine Präsenz hat in unserem täglichen Leben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf die Technologie hat Constanze Ruhm seine Spuren in der Geschichte hinterlassen und spielt weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die zahlreichen Aspekte im Zusammenhang mit Constanze Ruhm im Detail analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten.
Constanze Ruhm (* 1965 in Wien, Österreich) ist eine österreichische zeitgenössische Künstlerin und Filmemacherin.
Constanze Ruhm wollte ursprünglich Film studieren und bewarb sich an der Filmakademie Wien für Drehbuch und Regie. Da sie jedoch nicht aufgenommen wurde, begann sie 1987 visuelle Mediengestaltung bei Peter Weibel an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien zu studieren.[1] Anfang der 1990er Jahre wechselte sie mit Peter Weibel an die Städelschule in Frankfurt und kam dort verstärkt mit film- und medientheoretischen Diskursen in Deutschland und Frankreich in Kontakt. Während dieser Zeit arbeitete sie als Studienassistentin von Künstlerinnen und Künstlern wie etwa Dara Birnbaum und Matt Mullican.
1996/97 hatte sie eine Gastprofessur für Visuelle Medien an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. 2005/2006 übernahm sie eine Professur für Film und Video an der Merz Akademie in Stuttgart. Seit 2006 hat Constanze Ruhm eine Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Kunst und Digitale Medien inne.[2]
Constanze Ruhm lebt und arbeitet in Wien.
Neben künstlerischen Arbeiten ist Constanze Ruhm auch kuratorisch tätig. 2017 gründete sie gemeinsam mit dem Musiker Florian Paul Ebner den queerfeministischen Konzeptchor Mala Sirena.[3]
Ruhms jüngste Arbeit Renewal of perspective besteht aus einer Serie von 24 Fotografien der Pariser Originalschauplätze des Films Vivre sa vie von Jean-Luc Godard. Die Fotografien lehnen sich an der ursprünglichen Handlung des Filmes an, durch das fotografische Standbild aber, werden Einstellungen gezeigt, die im Film ähnlich vorkommen, aber nicht völlig identisch erscheinen. Dieser Effekt wird erzielt, indem sie der ursprünglichen Godardschen Einstellung aus dem Film jeweils den Blickpunkt der Figur gegenüberstellt. So wird eine Perspektive sichtbar, die der Film bisher nicht gezeigt hat – nämlich die Perspektive der Filmfigur.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ruhm, Constanze |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische zeitgenössische Videokünstlerin |
GEBURTSDATUM | 1965 |
GEBURTSORT | Wien, Österreich |