Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Cor Kint, das heute sehr relevant geworden ist. Cor Kint ist ein Aspekt, der die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Einzelpersonen auf sich gezogen hat, von Akademikern und Spezialisten auf diesem Gebiet bis hin zu einfachen Menschen, die daran interessiert sind, seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. In diesem Sinne werden verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Cor Kint analysiert, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Folgen wird die Bedeutung von Cor Kint in verschiedenen Kontexten eingehend untersucht, um ein umfassenderes und tieferes Verständnis dieses Themas zu fördern.
Cor Kint (* 22. Juli 1920 in Rotterdam; † 7. Oktober 2002 in Coffs Harbour, New South Wales) war eine niederländische Schwimmerin.
Sie hatte in ihrer Karriere das Pech, dass ihre stärkste Zeit als Schwimmerin in die Zeit fiel, in der es wegen des Zweiten Weltkriegs keine Olympischen Spiele gab und sie so auch keine olympische Medaille gewinnen konnte. Lediglich bei den Europameisterschaften 1938 hatte sie die Möglichkeit einen internationalen Titel zu gewinnen, die sie mit dem Sieg über 100 m Rücken auch nutzte.
Ihr Weltrekord von 1:10,9 Minuten über 100 m Rücken vom 22. September 1939 hielt bis zu den Olympischen Spielen 1960 in Rom, als ihn Lynn Burke brechen konnte. Diese Zeitspanne von 21 Jahren ist die längste Zeit, die je ein Weltrekord im Schwimmen gehalten hat. Im Jahr 1971 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kint, Cor |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1920 |
GEBURTSORT | Rotterdam |
STERBEDATUM | 7. Oktober 2002 |
STERBEORT | Coffs Harbour, New South Wales |