Das Thema von Corey Feldman hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht auf sich gezogen. Es ist ein Thema, das seit Jahren debattiert und diskutiert wird und auch heute noch relevant ist. Corey Feldman betrifft uns alle in irgendeiner Weise, sei es auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Corey Feldman und deren Auswirkungen auf unser Leben untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seiner Einbindung in die heutige Gesellschaft ist Corey Feldman ein Thema, das eine eingehende Analyse verdient, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen.
Als Feldman drei Jahre alt war, wurde mit ihm ein McDonald’s-Werbespot produziert. Danach trat er in über 100 Fernsehwerbespots und in ca. 50 Fernseh-Shows auf.
Mit sieben Jahren übernahm er in der Fernsehserie Eight Is Enough seine erste Gastrolle. Mit seiner Rolle im Sciencefiction-Film Flucht in die Zukunft gab er 1979 sein Spielfilm-Debüt. Es folgten eine Reihe weiterer Serien- und Filmrollen. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Gremlins, Stand By Me, Die Goonies und The Lost Boys. Als junger Erwachsener litt seine Karriere stark unter seinen Problemen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch, insbesondere nach einem Auftritt unter Drogeneinfluss in der Howard-Stern-Show. Seine Heroin- und Kokain-Abhängigkeit überwand er 1991, nach einer Therapie in der Entzugsklinik Cri-Help in Nord-Hollywood. Seither setzt er sich für junge drogenabhängige Schauspieler ein.
Danach war Feldman in einigen Kinofilmen zu sehen, in denen er Kleinstrollen übernahm und nicht mehr im Vorspann aufgeführt wurde. 1996 unternahm er seinen bisher einzigen Regieversuch: Die Chaotentruppe vom 6. Revier. Anschließend wirkte er in B-Movies mit, z. B. American Eiskrem 3 1/2 (1992) und Sam und Dave – Zwei Ballermänner auf Tauchstation (1994) aus der National Lampoon’s-Reihe.
In den späten 1990er Jahren begann Feldman neben der Schauspielerei eine musikalische Laufbahn. 1999 veröffentlichte er das Album Still Searching For Soul mit seiner Band Corey Feldman’s Truth Movement. Sein erstes Soloalbum Former Child Actor erschien 2002. 2007/2008 war Feldman in der Reality-ShowThe Two Coreys gemeinsam mit seinem oftmaligen Filmpartner Corey Haim zu sehen. 2013 übernahm Feldman in Daniel Farrands’ Dokumentarfilm Crystal Lake Memories: The Complete History of Friday the 13th die Moderation und kehrte damit in das Freitag-der-13.-Franchise zurück, er hatte 1984 in Freitag der 13. – Das letzte Kapitel den Charakter Tommy Jarvis gespielt.[1]
2011 trat Feldman in der Extended Version von Katy Perrys Musikvideos Last Friday Night (T.G.I.F.) als Kirk Terry auf. 2012 nahm Feldman an der britischen Fernseh-Show Dancing on Ice teil. Zudem war er im September 2012 in einer Folge von Border Patrol Canada zu sehen.[2]
Feldman heiratete 1989 die Schauspielerin Vanessa Marcil, die Ehe wurde jedoch nach vier Jahren wieder geschieden. 2002 heiratete er Susie Sprague, mit der er einen Sohn (* 2004) hat. Nach sieben Ehejahren reichte seine Frau im Oktober 2009 die Scheidung ein und kämpft seitdem um das alleinige Sorgerecht sowie um Unterhaltszahlungen von Feldman.
Nach Corey Haims Tod bestätigte Feldman in einem Interview der ABC-Show Nightline im August 2011 Aussagen aus ihrer Reality-Show The Two Coreys zum Kindesmissbrauch in der Unterhaltungsindustrie der 1980er Jahre.[4][5] Er selbst und Haim seien sexuellem Missbrauch zum Opfer gefallen. Er sagte auch, sein Vergewaltiger habe ihn zum Drogenkonsum animiert. 2020 veröffentlichte Feldman in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Brian Herzlinger die Dokumentation My Truth, mit der er seine Aussagen untermauern will. In der Dokumentation wurde unter anderem Charlie Sheen beschuldigt, Haim vergewaltigt zu haben.[6]
Filmografie
1978: Eight Is Enough (Fernsehserie, Folge 3x07 Cops and Toddlers)
1978: Imbiß mit Biß (Alice, Fernsehserie, Folge 3x09 Who Ordered the Hot Turkey?)