In der heutigen Welt ist Cyriacus I. ein Thema, das die Aufmerksamkeit zahlreicher Einzelpersonen und Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Cyriacus I. großes Interesse geweckt und war Gegenstand zahlreicher Studien, Forschungen und Debatten. Dieses Phänomen hat bei vielen Menschen sowohl Neugier als auch Angst geweckt, da seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens unbestreitbar sind. Cyriacus I. hat sich in unserer heutigen Gesellschaft als relevantes und äußerst bedeutsames Thema erwiesen, und sein Einfluss scheint ständig zu wachsen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Cyriacus I. eingehend untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und so einen umfassenden und aufschlussreichen Blick auf dieses heute so relevante Thema bieten.
Cyriacus (griech.: Kyriakos; manchmal auch Cyrillianus genannt) († 230) war Bischof von Byzantion.
Der Beginn seiner Amtszeit wird meist auf das Jahr 217 (nach anderen Angaben: 214) datiert. Den Angaben der Bischofslisten zufolge amtierte er 14 Jahre unter den Kaisern Macrinus, Elagabal und Severus Alexander. Im Bischofsamt löste er Philadelphus ab; sein Nachfolger wurde Castinus.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Philadelphus | Bischof von Byzantion 217–230 | Castinus |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cyriacus I. |
ALTERNATIVNAMEN | Kyriakos; Cyrillianus |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Byzanz |
GEBURTSDATUM | 2. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 230 |