Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema DJ Dag, das zahlreiche Debatten ausgelöst und das Interesse verschiedener Bereiche der Gesellschaft geweckt hat. DJ Dag ist ein Thema von aktueller Relevanz, das in verschiedenen Kontexten und Disziplinen Gegenstand von Studien und Forschungen ist. Im Laufe der Zeit hat DJ Dag verschiedene Veränderungen erfahren und unterschiedliche Bedeutungen angenommen, was es zu einem Thema von großer Komplexität und Breite macht. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte und Dimensionen, die DJ Dag umfasst, eingehend zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Durch die Untersuchung seiner Ursprünge, Entwicklung und Konsequenzen soll eine umfassende und objektive Vision von DJ Dag geboten werden, mit dem Ziel, zum Verständnis und zur Reflexion dieses Themas beizutragen.
DJ Dag, eigentlich Dag Lerner (* 2. September 1960 in Mörfelden) ist ein deutscher Trance-DJ und Musiker.
DJ Dag begann seine Karriere als DJ in der Frankfurter Trance-Szene. Er trägt maßgeblichen Anteil am Sound of Frankfurt, der von Anfang der 1990er Jahre an eine Trance-Euphorie auslöste.[1] Von 1985 bis 1989 war er Resident-DJ in der Music-Hall, wechselte dann 1988 zum Dorian Gray, wo er bis 1993 wirkte. Danach folgte als letzte Station vor seiner Ausreise in die Vereinigten Staaten 1997 das Omen. Bekannt wurde er auch über seine Sets in der Radioshow hr3 clubnight.[2][3]
Zusammen mit Jam El Mar bildete er das Projekt Dance 2 Trance, dessen größter Erfolg Power of American Natives im Jahre 1993 war, wofür Dag eine Goldene Schallplatte erhielt. Neben Dance 2 Trance hatten DJ Dag und Jam El Mar ein weiteres Projekt: Peyote. Es wurden zwar nur zwei Songs veröffentlicht, allerdings erreichte I Will Fight No More Forever Kult-Status in der Szene.
Eine weitere Zusammenarbeit hatte Dag mit dem Lunatec-Label-Chef und Produzenten Non-Eric. Zusammen bildeten sie das Projekt Crazy Malamute. Nach der Single Welcome to the Dorian Gray trennten sich die Wege der beiden im Jahre 2000.
Zwischenzeitlich wanderte DJ Dag in die USA aus, wo er in der Nähe von San Francisco lebte. Ende der neunziger Jahre zog die Familie wieder zurück nach Deutschland und Anfang 2000 dann nach Ibiza. Nach seiner Scheidung kehrte er nach Deutschland zurück.[4]
2007 gründete er mit Peter Laupenmühlen (PeteL.) das Projekt The Flowmasterz, wo sie das Downloadalbum Intriguing Visions und gemeinsame Auftritte auf der Nature One verzeichnen konnten.[5] 2010 veröffentlichte DJ Dag zusammen mit Dr. Motte die Single Sunfighter.[6] 2011 folgte die Single What Is a Policeman, 2012 die Single A Wayward Angel.
Seit mehreren Jahren spielt Dag Lerner als Komparse in diversen Krimiproduktionen mit, beginnend mit dem Tatort Im Schmerz geboren 2014.[1] Zuletzt war er in einer Nebenrolle in Pig zu sehen, dem Beitrag von Andreas Marschall zur 2019 veröffentlichten Weihnachtshorror-Anthologie Deathcember.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Alben[7] | ||||||||||||
|
Alben
Singles
DJ Mixes
Alben
Singles
Alben
Singles
Personendaten | |
---|---|
NAME | DJ Dag |
ALTERNATIVNAMEN | Lerner, Dag (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Trance-DJ |
GEBURTSDATUM | 2. September 1960 |
GEBURTSORT | Mörfelden bei Frankfurt am Main |