In der heutigen Welt ist DL2YMR ein Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums erregt hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seiner Relevanz auf persönlicher Ebene, DL2YMR ist in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema DL2YMR befassen und einen umfassenden und detaillierten Überblick geben, der es den Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Bedeutung zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit DL2YMR untersuchen und eine bereichernde Perspektive bieten, die zum Nachdenken und zur Debatte anregt. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellen Auswirkungen weckt DL2YMR ein Interesse, das es verdient, eingehend behandelt zu werden, und dieser Artikel zielt darauf ab, dieses Bedürfnis nach Wissen und Verständnis zu befriedigen.
DL2YMR – Der AFU Channel | |
YouTube-Kanal (Amateurfunk) | |
Sprache | Deutsch |
---|---|
Gründung | 2010 |
Abonnenten | 29200 |
Videos | 414 |
(aktualisiert 17. April 2025) |
DL2YMR ist ein YouTube-Kanal zum Thema Amateurfunk und zu verwandten Themen.
Betrieben wird er seit April 2010 durch den deutschen Funkamateur und Blogger Michael Reichardt (Amateurfunkrufzeichen: DL2YMR).[1]
Auf dem YouTube-Kanal DL2YMR werden hunderte von deutschsprachigen Videos (Dauer jeweils etwa 15 Minuten) rund um das Thema Funk zur kostenlosen Ansicht angeboten. Dazu gehören Sender, Empfänger, Antennen, Messgeräte und Zubehör, wie beispielsweise Koaxialkabel oder Akkumulatoren.
Ferner gibt es mehrteilige Schwerpunktreihen über die Grundlagen der Funktechnik (Amateurfunk Basics), über moderne Sendeempfänger (englisch Transceiver), wie zum Beispiel den Icom IC-7300, über HF-Messgeräte, wie Spektrum- und Netzwerkanalysatoren, und über die unterschiedlichen Eigenschaften der diversen Amateurfunkbänder.
Eine monatlich wiederkehrende Kolumne sind die Amateurfunk News mit aktuellen Nachrichten zum Thema. Hier werden Hinweise gegeben zu neuen Geräten, Büchern, Updates, Bestimmungen oder Veranstaltungen, wie Fielddays oder Messen.
Ein besonderer Fokus wird auch auf die Ausbildung neuer Funkamateure gelegt. Hierzu gibt es einen mehrteiligen Video-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung der Klasse N. Diese Klasse wird seit Juni 2024 von der Bundesnetzagentur (BNetzA) neu und speziell für Anfänger angeboten. Die Video-Lernplattform, genannt 50Ohm, entstand in Zusammenarbeit von DL2YMR mit dem DARC.[2]