Willkommen zum Artikel von Daan van Dijk, in dem wir alle Aspekte dieses heute so relevanten Themas im Detail beleuchten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Standpunkte, aktuelle Forschungsergebnisse, statistische Daten und Expertenmeinungen analysieren, die uns helfen werden, die Bedeutung von Daan van Dijk in unserem Leben besser zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle Dimensionen von Daan van Dijk umfassend untersuchen, um unseren Lesern einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Thema zu bieten. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Daan van Dijk soll dieser Artikel Ihr Interesse wecken und Ihr Verständnis für dieses relevante Thema erweitern.
![]() | |
Daan van Dijk (l.) und Bernard Leene bei den Olympischen Spielen 1928 | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Daniel van Dijk |
Geburtsdatum | 10. Mai 1907 |
Sterbedatum | 22. November 1986 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Bahnradsport |
Fahrertyp | Sprinter |
Wichtigste Erfolge | |
Olympische Spiele
| |
Letzte Aktualisierung: 20. März 2015 |
Daniel „Daan“ van Dijk (* 10. Mai 1907 in Den Haag; † 22. November 1986 ebenda) war ein niederländischer Bahnradsportler.
1928 errang Daan van Dijk gemeinsam mit Bernard Leene bei den Olympischen Sommerspielen in Amsterdam die Goldmedaille im Tandemrennen. Nach der Geburt seines ersten Kindes 1937 beendete er seine aktive Radsport-Karriere und wurde Wettkampfrichter.
Im Krieg benutzte van Dijk gemeinsam mit seiner Frau das Tandem, mit dem er die Goldmedaille gewonnen hatte, um Lebensmittel zu „hamstern“.[1] Das Rad ist heute im Olympiastadion Amsterdam ausgestellt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dijk, Daan van |
ALTERNATIVNAMEN | Dijk, Daniel van (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Bahnradsportler und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 22. November 1986 |
STERBEORT | Den Haag |