Dag Schjelderup-Ebbe

In der heutigen Welt ist Dag Schjelderup-Ebbe ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt hat. Ob es seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine heutige Relevanz oder seine Verbindung zu historischen Ereignissen sind, Dag Schjelderup-Ebbe ist etwas, das wir nicht ignorieren können. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Dag Schjelderup-Ebbe eingehend untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen. Wir werden uns auch mit den sich im Laufe der Zeit ändernden Perspektiven von Dag Schjelderup-Ebbe und seinen heutigen Auswirkungen befassen. Wir hoffen, durch diese Analyse einen umfassenden Überblick über Dag Schjelderup-Ebbe und seine Bedeutung in der modernen Welt zu geben.

Dag Schjelderup-Ebbe (* 10. Dezember 1926 in Oslo; † 1. Februar 2013 ebenda[1]) war ein norwegischer Musikforscher, Komponist und Herausgeber von Werken des norwegischen Komponisten Edvard Grieg (1843–1907). Er war der Sohn des norwegischen Zoologen Thorleif Schjelderup-Ebbe.

Werke

  • Ungdomsskeppet, 1969
  • Suite for young people, piano, 1973
  • Canzonetta für Klarinette in B und Klavier, 1974
  • Eight easy piano pieces, 1974
  • 4 Capricci for akkordeon eller piano, 1977
  • Stev for blandet kor, 1978
  • Ord er som årer i fjell, 1978
  • Humoreske for horn og klaver, 1979
  • Humoreske for fløyte solo, 1996

Literatur

  • mit Finn Benestad: Edvard Grieg – Mensch und Künstler. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1993, ISBN 3-370-00291-4

Einzelnachweise

  1. Arvid O. Vollsnes: Dag Schjelderup-Ebbe. In: Norsk biografisk leksikon. 25. Februar 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 5. September 2020]).