Dallas Fair Park Grand Prix Circuit

Heute ist Dallas Fair Park Grand Prix Circuit ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit. Seit seiner Entstehung hat es die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine kontinuierliche Debatte über seine Natur und Relevanz in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung für die technologische Entwicklung, Dallas Fair Park Grand Prix Circuit hat sich als ein Thema erwiesen, das es wert ist, untersucht und reflektiert zu werden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Dallas Fair Park Grand Prix Circuit untersuchen und eine umfassende und detaillierte Vision bieten, die zum Verständnis und zur Wertschätzung dieses Phänomens beitragen soll.

Dallas Fair Park Grand Prix Circuit


Dallas Fair Park Grand Prix Circuit (USA)
Dallas Fair Park Grand Prix Circuit (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas, USA
32° 46′ 42,7″ N, 96° 45′ 21,4″ WKoordinaten: 32° 46′ 42,7″ N, 96° 45′ 21,4″ W
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Eröffnung: 1984
Austragungsort
Formel 1:
1984
Stillgelegt: 1984
F1-Strecke
1984
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1, Can-Am
Streckenlänge: 3,901 km (2,42 mi)
Kurven: 21
Rekorde
Streckenrekord:
(Can-Am)
1:45,165 min
(Michael Roe, Dallas Motorsports Inc. - VDS-002 Chevrolet, 1984)
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:45,353 min
(Niki Lauda, McLaren-TAG, 1984)
Trans-Am-Strecke
1988
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Trans-Am
Streckenlänge: 1,931 km (1,2 mi)
Kurven: 10

Der Dallas Fair Park Grand Prix Circuit war eine temporäre Motorsport-Rennstrecke in Dallas, USA. Sie lag im etwa 5 km östlich von Dallas-Downtown gelegenen Dallas Fair Park im Stadtzentrum und wurde auf Straßen- und Parkplatz-Abschnitten rund um das Cotton Bowl-Stadion angelegt.

Geschichte und Veranstaltungen

Nelson Piquet und Ayrton Senna beim Dallas GP 1984 der Formel 1

Die Strecke wurde zweimal für Rennveranstaltungen eingerichtet: 1984 und 1988.

Am 7. Juli 1984 fand auf dem 3,901 km langen Kurs ein Can-Am-Rennen statt das von 27 Teilnehmern bestritten wurde und von Michael Roe auf einem VDS-002 Chevrolet gewonnen wurde.[1]

Einen Tag später fand im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 der Große Preis der USA 1984 statt. Vorgesehen war eine Renndistanz von 78 Runden, doch wurde das Rennen gemäß den Regeln nach Ablauf der Höchstdauer von zwei Stunden abgewunken. Sieger des Rennens, das durch eine hohe hitzebedingte Ausfallrate gekennzeichnet war – lediglich 7 der 25 gestarteten Teilnehmer erreichten am Ende das Ziel –, wurde Keke Rosberg.

Vier Jahre später wurde auf einem auf ca. 1,9 km verkürzten Kurs im Fair Park am 1. Mai 1988 ein Trans-Am-Rennen mit 38 Teilnehmern veranstaltet,[2] das Hurley Haywood auf einem Audi 200 quattro Trans-Am gewann. Dieser Kurs nutzte Teile des nordöstlichen Abschnitts des Formel-1-Kurses von 1984. Die Trans-Am-Serie startete ein Mal auf diesem Kurs und verlegte für die folgenden drei Jahre ihre Rennen auf den Addison Airport Circuit.

Statistik

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Dallas

Nr. Jahr Fahrer Konstrukteur Motor Reifen Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP der
1 1984 Finnland Keke Rosberg Williams Honda G 2:01:22,617 h 3,901 km 67 129,217 km/h 8. Juli Vereinigte Staaten USA
Commons: Dallas Fair Park Grand Prix Circuit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Can-Am Dallas. In: racingsportscars.com. Abgerufen am 21. Juni 2023 (englisch).
  2. Trans-Am Dallas. In: racingsportscars.com. Abgerufen am 21. Juni 2023 (englisch).