Das Thema Dambron hat schon lange für Diskussionen und Interesse gesorgt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Dambron Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen in verschiedenen Wissensgebieten. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem technologischen Fortschritt hat die Rolle von Dambron neue Dimensionen angenommen und unterschiedliche Bedeutungen erhalten. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Dambron und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich bleibt Dambron ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient.
Dambron | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Eure-et-Loir (28) | |
Arrondissement | Châteaudun | |
Kanton | Les Villages Vovéens | |
Gemeindeverband | Cœur de Beauce | |
Koordinaten | 48° 7′ N, 1° 52′ O | |
Höhe | 119–130 m | |
Fläche | 11,99 km² | |
Einwohner | 99 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 8 Einw./km² | |
Postleitzahl | 28140 | |
INSEE-Code | 28121 | |
Mairie Dambron |
Dambron ist eine französische Gemeinde mit 99 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Châteaudun und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Cœur de Beauce. Die Einwohner werden Dambronais und Dambronaises genannt.
Die Gemeinde grenzt im Norden an Santilly, im Osten an Ruan, im Südosten an Artenay, im Südwesten an Poupry und im Nordwesten an Baigneaux.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 167 | 136 | 104 | 111 | 104 | 104 | 91 | 94 |