In diesem Artikel beschäftigen wir uns mitCourbehaye_, einem Thema, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. _Var1_ ist ein Thema, das in verschiedenen Interessenbereichen, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Politik und Geschichte, zu Debatten, Kontroversen und Bewunderung geführt hat. Durch dieses Schreiben werden wir versuchen, die Implikationen und Bedeutung von Courbehaye_ sowie seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Welt im Allgemeinen besser zu verstehen. Wir werden in sein Wesen, seine Entwicklung im Laufe der Jahre und die verschiedenen Perspektiven, die es rund um dieses Thema gibt, eintauchen. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in eine Welt voller Entdeckungen und Überlegungen zu Courbehaye_.
Courbehaye | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Eure-et-Loir (28) | |
Arrondissement | Châteaudun | |
Kanton | Les Villages Vovéens | |
Gemeindeverband | Cœur de Beauce | |
Koordinaten | 48° 10′ N, 1° 37′ O | |
Höhe | 113–141 m | |
Fläche | 19,7 km² | |
Einwohner | 137 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 7 Einw./km² | |
Postleitzahl | 28140 | |
INSEE-Code | 28114 |
Courbehaye (Aussprache ) ist eine französische Gemeinde mit 137 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure-et-Loir in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Châteaudun und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes Cœur de Beauce.
Durch Courbehaye fließt die Conie.
Nachbargemeinden sind Sancheville im Nordwesten, Éole-en-Beauce mit Baignolet im Norden, Fontenay-sur-Conie im Nordosten, Orgères-en-Beauce im Osten, Guillonville im Südosten, Cormainville im Süden, Nottonville im Südwesten und Villiers-Saint-Orien im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 200 | 174 | 161 | 137 | 116 | 129 | 119 | 134 |