Daniel Quare

In der heutigen Welt ist Daniel Quare ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Kultur auf sich gezogen hat. Seine Relevanz spiegelt sich in der umfangreichen Berichterstattung in den Medien sowie im wachsenden Interesse wider, das es in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geweckt hat. Sowohl Experten als auch Hobbyisten haben Gründe gefunden, Zeit und Ressourcen in die Erforschung dieses Themas und seiner Auswirkungen zu investieren. In diesem Artikel werden wir Daniel Quare aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und Perspektiven anbieten, um seine Bedeutung im aktuellen Kontext besser zu verstehen.

Daniel Quare (* 1648 in Somersetshire; † 1724) war ein englischer Uhrmacher aus London.

Leben

Bracket Clock“ von Daniel Quare in Walker Art Gallery, Liverpool

1671 trat Quare der Londoner Worshipful Company of Clockmakers ein und wurde 1708 zum „Master“ gewählt. Neben Uhren hat Daniel Quare zahlreiche Barometer und mathematische Instrumente gebaut. Uhren von Daniel Quare gehören zur Royal Collection im Buckingham Palace und im Hampton Court Palace. Um 1680 entwickelte er zeitgleich mit Edward Barlow (* 1636 † 1716) einen Viertelrepititionsmechanismus für Taschenuhren, für den er 1686 ein Patent anmelden konnte[1].

Literatur

Commons: Daniel Quare – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon. Callwey, München 1999, ISBN 978-3766713537. S. 260