In der heutigen Welt ist Das Geschlecht derer von Ringwall für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von Experten auf diesem Gebiet bis hin zur breiten Öffentlichkeit ist die Bedeutung von Das Geschlecht derer von Ringwall nicht zu unterschätzen. Im Laufe der Jahre war Das Geschlecht derer von Ringwall in zahlreichen Zusammenhängen Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen, was seine bedeutenden Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft widerspiegelt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Das Geschlecht derer von Ringwall und seinen Einfluss in der heutigen Welt untersuchen und seine Relevanz, Entwicklung und die Auswirkungen untersuchen, die es für die Gegenwart und die Zukunft hat.
Film | |
Titel | Das Geschlecht derer von Ringwall |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1918 |
Länge | 79 bzw. 74 Minuten |
Stab | |
Regie | Rudolf Biebrach |
Drehbuch | Robert Wiene |
Musik | Giuseppe Becce |
Kamera | Karl Freund |
Besetzung | |
|
Das Geschlecht derer von Ringwall ist ein deutsches Filmdrama von 1918.
Magdalena und Argad sind die letzten derer von Ringwall. Da wird ihr Bruder ermordet, den Täter findet man nicht. Madgalena lernt einen Mann kennen und verliebt sich in ihn. Was sie nicht weiß ist, dass er der Mörder ihres Bruders ist. Obwohl sie die Wahrheit erfährt, verliert sie ihre Rachegefühle. Die Liebe siegt.
Produktionsfirma war die Messter (Film)Projektion Berlin, für die Bauten waren Jack Winter und Ludwig Kainer zuständig. Der viragierte Film hat eine Länge von vier Akten auf 1436 bzw. 1349 Metern, ca. 79 bzw. 74 Minuten.[1] Die Polizei Berlin belegte ihn im April 1918 mit einem Jugendverbot (Nr. 41750), die Reichsfilmzensur vom 17. Mai 1921 ebenfalls (Nr. 2175). Die Uraufführung fand am 19. April 1918 statt.