Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Filmjahr 1918, das heute von größter Bedeutung ist. Seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen werden analysiert, ebenso wie seine Relevanz im täglichen Leben. Filmjahr 1918 ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Amateuren gleichermaßen erregt hat, und seine Untersuchung hat zu leidenschaftlichen Diskussionen und unterschiedlichen Standpunkten geführt. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven zu Filmjahr 1918 untersucht, aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft diskutiert. Daher ist es wichtig, die Bedeutung von Filmjahr 1918 und seinen Einfluss auf grundlegende Aspekte unserer Gesellschaft zu verstehen.
14. April: Die Stummfilmkomödie A Dog’s Life (Ein Hundeleben) von und mit Charlie Chaplin kommt in die Kinos. Charlies Bruder Syd steht in dem Film erstmals mit ihm gemeinsam vor der Kamera.
4. Oktober: Charlie Chaplins Propagandafilm The Bond (Die Anleihe) hat seine Uraufführung. Zwei Wochen später wird die Komödie Shoulder Arms (Gewehr über) uraufgeführt, die zu einem von Chaplins größten finanziellen Erfolgen wird.
Europa
Iwan Mosschuchin als Pater Sergius im gleichnamigen Film
Der ungarische Stummfilm Alraune, den die beiden ungarischen Regisseure Mihály Kertész (später Michael Curtiz) und Ödön Fritz für die Budapester Filmgesellschaft Phoenix realisierten, hat seine Uraufführung.
Weitere Ereignisse
Mildred Harris um 1918
23. September: Charlie Chaplin heiratet die 16-jährige Mildred Harris. Ihre Schwangerschaft – der Anlass der schnellen Heirat – stellt sich wenig später als Fehlalarm heraus.