In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Filmjahr 1924 untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Filmjahr 1924 ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit und das Interesse vieler Menschen geweckt hat und dessen Relevanz in verschiedenen Bereichen weiterhin offensichtlich ist. In den nächsten Zeilen werden wir die wichtigsten Aspekte von Filmjahr 1924, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Präsenz in der heutigen Gesellschaft sorgfältig untersuchen. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und eine vollständige und detaillierte Vision von Filmjahr 1924 bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Bedeutung in der modernen Welt besser zu verstehen.
1. Januar: Der aus zwei Teilen bestehende deutsche Abenteuerstummfilm Menschen und Masken von und mit Harry Piel hat seine Uraufführung in Berlin.
Filmplakat Die Nibelungen Teil 1 und 2
14. Februar: Die Uraufführung des ersten Teils des zweiteiligen Stummfilms Die Nibelungen – Siegfried von Fritz Lang und Thea von Harbou erfolgt im Ufa-Palast am Zoo in Berlin und wird ein großer Publikumserfolg. Neben den darstellerischen Leistungen werden vor allem die Spezialeffekte Eugen Schüfftans gelobt, die dieser mit dem von ihm entwickelten Schüfftan-Verfahren auf die Leinwand bringt. Am 26. April erfolgt am selben Ort die Uraufführung des zweiten Teils Die Nibelungen – Kriemhilds Rache.
24. September: Der dadaistische Stummfilm Ballet mécanique von Fernand Léger wird in Wien uraufgeführt. Auch Man Ray ist an dem Projekt beteiligt, zu dem George Antheil eigens eine Begleitmusik komponierte. Gleichwohl wird der Film stumm uraufgeführt, da Regisseur und Komponist sich nicht über die unterschiedlich langen Aufführungszeiten von Film und Filmmusik einigen konnten.
23. Dezember: Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmdrama Der letzte Mann mit Emil Jannings in der Hauptrolle hat Premiere am Ufa-Palast am Zoo. Der Erfolg des Filmes bringt Murnau und mehreren der am Film Beteiligten internationale Anerkennung ein. Berühmt ist der Film auch für seinen Einsatz der neu entwickelten Entfesselten Kamera sowie den fast vollständigen Verzicht auf Zwischentitel.
19. März: Der aus dem österreichisch-ungarischen Galizien stammende Einwanderer Lazar Wechsler gründet gemeinsam mit dem Luftfahrtpionier Walter Mittelholzer in Zürich die Praesens-Film, die in den 1930er-Jahren zur einzigen bedeutenden Schweizer Filmproduktionsgesellschaft der nächsten rund 20 Jahre aufsteigt, die auch international Anerkennung und Auszeichnungen erntet.
Das Tonfilmverfahren Vitaphone steht der Filmindustrie erstmals zur Verfügung. Es entstehen zunächst Kurzfilme mit Werbecharakter.
Sonstiges
Lita Grey 1925
Um einen größeren gesellschaftlichen Skandal abzuwenden, heiratet Charles Chaplin die sechzehnjährige Lita Grey, die für seine nächste Produktion Goldrausch (The Gold Rush) als seine Filmpartnerin vorgesehen ist. Lita ist zu diesem Zeitpunkt bereits schwanger.
Erfolgreichste Filme
Die elf erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.
↑ abcdQuigley Publishing Company: 1937-38 international motion picture almanac. New York : Quigley Publishing Company, 1938, S.942 (archive.org [abgerufen am 6. November 2023]).
↑ abBirchard, Robert S.: Cecil B. DeMille's Hollywood. Hrsg.: University Press of Kentucky. ISBN 978-0-8131-2324-0.
↑ abcThe Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study.
↑Historical Journal of Film, Radio and Television (Hrsg.): Warner Bros financial information in The William Shaefer Ledger. 1995, doi:10.1080/01439689508604551.