Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Lita Grey befassen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Lita Grey ein Thema von Interesse für Experten und Hobbyisten gleichermaßen. Wir werden seine kulturellen, politischen und sozialen Implikationen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Lita Grey verschiedene Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat, von der Mode bis zur Technologie. Ohne Zweifel ist Lita Grey ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit verdient, und in diesem Artikel werden wir in seine faszinierende Welt eintauchen.
Lita Grey (* 15. April 1908 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, als Lillita Louise MacMurray[1]; † 29. Dezember 1995 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und die zweite Frau von Charles Chaplin.
Lita Grey wurde als Tochter einer Mexikanerin und eines Schotten geboren. Im Alter von sechs Jahren wurde sie von Charlie Chaplin in einem Restaurant entdeckt. Dennoch sollte es noch sechs weitere Jahre dauern, bis ihre Mutter unter Vermittlung von Chaplins Regieassistenten Charles Reisner einer Karriere in Hollywood zustimmte.
Ihr erster Film war die Chaplin-Produktion The Kid, in der sie einen an Lolita erinnernden „Engel der Versuchung“ spielte. Es folgte mit Die feinen Leute nur noch eine weitere Produktion, bevor ihr erster Vertrag mit der Produktionsgesellschaft auslief. Drei Jahre später bot ihr wiederum Chaplin die weibliche Hauptrolle in Goldrausch an. Während der Dreharbeiten wurde sie nach einer Affäre mit Chaplin im Alter von nur 16 Jahren schwanger und musste deshalb auch in der weiblichen Hauptrolle von Goldrausch durch Georgia Hale ersetzt werden.
Da eine sexuelle Beziehung mit Minderjährigen nach damaligem kalifornischen Recht einer Vergewaltigung gleichkam, blieb die sofortige Eheschließung Chaplins einziger Ausweg, einer Strafverfolgung zu entgehen. Am 26. November 1924 heiratete er Lita Grey in Mexiko. Der Geburtstag des ersten Sohnes, Charles Chaplin junior (1925–1968), wurde der Öffentlichkeit falsch angegeben, um den Anschein einer ehelichen Zeugung zu gewährleisten. Ein Jahr später wurde der zweite gemeinsame Sohn, Sydney Earle Chaplin (1926–2009), geboren, der wie die Eltern später eine Karriere im Showbusiness einschlug. Dennoch kühlte sich die Beziehung zwischen Grey und Chaplin schnell ab, sodass die Ehe am 22. August 1927 nach einem aufsehenerregenden Prozess wegen der zahlreichen Affären Chaplins geschieden wurde und der Mutter das alleinige Sorgerecht zugesprochen wurde.
In den Folgejahren arbeitete Lita Grey zeitweise als Sängerin im Varieté und übernahm vereinzelt Filmauftritte. In den 1970er- und 1980er-Jahren arbeitete sie als Sekretärin im Robinson's Department Store in Beverly Hills.
Sie war drei weitere Male verheiratet. Auch die Ehen mit Henry Aguirre, Arthur Day und Pat Long endeten in Scheidung. Ihre Memoiren My Life with Chaplin: An Intimate Memoir (deutscher Titel „Ich war Charlie Chaplins Frau“) sind 1966 erschienen. In ihren letzten zwei Lebensjahren arbeitete Grey an einem weiteren biographischen Buch.
1995 starb sie im Alter von 87 Jahren in Los Angeles an einer Krebserkrankung.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grey, Lita |
ALTERNATIVNAMEN | MacMurray, Lillita Louise |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 15. April 1908 |
GEBURTSORT | Hollywood, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1995 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten |