In der heutigen Welt ist David Wayne zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen in verschiedenen Bereichen geworden. Seine Auswirkungen erstrecken sich über die ganze Welt und betreffen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Technologie. Die zunehmende Aufmerksamkeit, die David Wayne erhält, spiegelt seine Bedeutung in der heutigen Welt und seine vielfältigen Auswirkungen auf die Zukunft wider. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit David Wayne untersuchen und seinen Einfluss sowie die verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung löst David Wayne weiterhin Debatten und tiefgreifende Überlegungen aus, die uns dazu einladen, unsere Rolle in der heutigen Welt zu überdenken.
David Wayne (* 30. Januar 1914 in Traverse City, Michigan, als Wayne James McMeekan; † 9. Februar 1995 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.
David Wayne wurde als Sohn eines Versicherungskaufmanns geboren; seine Mutter starb, als er erst vier Jahre alt war. Nach dem Besuch der Western Michigan University hatte Wayne in den 1930er-Jahren erste Auftritte als Schauspieler. Während des Zweiten Weltkriegs kam er unter anderem als Krankenwagenfahrer für das Rote Kreuz in Nordafrika zum Einsatz.[1]
Nach Ende des Krieges wandte Wayne sich wieder der Schauspielerei zu und kam so auch an den Broadway in New York. Für seine Rolle in E. Y. Harburgs Musical Finian’s Rainbow gewann er 1947 den in diesem Jahr erstmals vergebenen Tony Award als bester Nebendarsteller, was für ihn den Durchbruch als Schauspieler bedeutete. Auch in späteren Jahrzehnten kehrte Wayne immer wieder an den Broadway zurück. Für seinen Auftritt in John Patricks Bühnenstück The Teahouse of the August Moon gewann er 1954 einen zweiten Tony Award. Wayne galt bei Kritikern als vielseitiger Schauspieler, der sowohl realistische als auch außergewöhnlich gehaltene Figuren überzeugend darstellen konnte.[2]
Seine erste größere Filmrolle hatte er 1948 als Taxifahrer an der Seite von Jennifer Jones und Joseph Cotten in dem Fantasyfilm Jenny. 1949 spielte der Schauspieler neben Katharine Hepburn und Spencer Tracy in George Cukors Filmkomödie Ehekrieg einen untreuen Ehemann. In Hollywood blieb Wayne überwiegend Nebendarsteller, gelegentlich vertraute man ihm aber auch eine anspruchsvolle Hauptrolle an: 1951 spielte er in M, dem Hollywood-Remake des gleichnamigen deutschen Filmklassikers, die Rolle des Kindermörders, die im Original Peter Lorre übernommen hatte. Zu seinen bekanntesten Kinorollen zählen der wohlhabende Freddie Denmark in der Marilyn-Monroe-Filmkomödie Wie angelt man sich einen Millionär? (1953) und der Wissenschaftler Chales Dutton im Science-Fiction-Thriller Andromeda – Tödlicher Staub aus dem All (1971) von Robert Wise.
Ab Ende der 1940er-Jahre trat Wayne auch im amerikanischen Fernsehen auf. 1955 hatte er eine erste Serienhauptrolle in der Sitcom Norby, weitere Hauptrollen hatte er auch in der Sitcom Ein herrliches Leben (1971–1972) und als Inspektor Queen in der Krimiserie Ellery Queen (1975–1976). In der Fernsehserie Batman war er in den 1960er-Jahren in vier Folgen in der Rolle des Bösewichts Mad Hatter zu sehen. 1978 spielte er in der ersten Staffel der Serie Dallas die Figur des Digger Barnes, ehe er die Rolle aus terminlichen Gründen an seinen Schauspielkollegen Keenan Wynn für den weiteren Verlauf der Serie abtrat.[3] Eine seiner letzten Fernsehrollen hatte er 1986 in der Rolle des Big Daddy in Golden-Girls-Folge Singe, wem Gesang gegeben.
1987 zog er sich von der Schauspielerei zurück. Wayne war von 1941 bis zu ihrem Tod 1993 mit Jane Gordon verheiratet. Er starb 1995 im Alter von 81 Jahren an Lungenkrebs.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wayne, David |
ALTERNATIVNAMEN | McMeekan, Wayne James (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1914 |
GEBURTSORT | Traverse City, Michigan, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 9. Februar 1995 |
STERBEORT | Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten |