Heutzutage ist Dekanat Rems-Murr ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Dekanat Rems-Murr für viele Menschen zu einem interessanten Punkt geworden. Ob im beruflichen, privaten oder akademischen Bereich, Dekanat Rems-Murr ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat und über das schon mehrfach debattiert und diskutiert wurde. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit dem Thema Dekanat Rems-Murr befassen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Alltags untersuchen.
Dekanat Rems-Murr | |
---|---|
![]() | |
Bistum: | Rottenburg-Stuttgart |
Seelsorgeeinheiten: | 11 |
Gemeinden: | 34 davon 7 muttersprachliche Gemeinden |
Gläubige: | 88.467 (Stand 2016) 85.310[1] (Stand 2019) |
Dekan: | Wolfgang Kessler (Stand 2020) |
Stellvertretende Dekane: | Wolfgang Beck, Julius Ekwueme (Stand 2020) |
Internetseite: | www.kadek.de |
Das Dekanat Rems-Murr ist eines von 25 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart mit Sitz in Waiblingen.
Das Dekanat ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und umfasst das Gebiet des Rems-Murr-Kreises, der vorwiegend protestantisch geprägt ist; nur 22,5 % seiner Bewohner sind Katholiken. Das Dekanat wurde 2006 aus den Dekanaten Backnang und Waiblingen gebildet. Die Leitung des Dekanats liegt beim Dekanatsrat der aus Vertretern aller Seelsorgeeinheiten und verschiedener Verbände sowie dem Dekan, seinen zwei Stellvertreter, dem Geschäftsführer und Rechnungsführer besteht. Außerdem gibt es noch einen geschäftsführenden Ausschuss, der den Dekanatsrat vertritt und die laufenden Aufgaben wahrnimmt.
Die Seelsorgeeinheiten (SE) sind: