Heute ist Delme ein Thema, das ein breites Spektrum von Interessen und Anliegen für Menschen auf der ganzen Welt abdeckt. Von politischen Fragen bis hin zu technologischen Fortschritten ist Delme ein Thema, das zu einem grundlegenden Bestandteil der modernen Gesellschaft geworden ist. Mit dem raschen Wandel der sozialen und kulturellen Dynamik hat Delme eine größere Rolle in alltäglichen Gesprächen sowie bei der Entscheidungsfindung auf persönlicher und kollektiver Ebene erlangt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Delme zu erkunden und seine Auswirkungen auf unser Leben und die Welt um uns herum zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige der vielen Dimensionen von Delme untersuchen und über seine Bedeutung im aktuellen Kontext nachdenken.
Delme | ||
![]() Delme bei Delmenhorst | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4928 | |
Lage | Niedersachsen | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Ochtum → Weser → Nordsee | |
Quelle | in Twistringen 52° 48′ 10″ N, 8° 37′ 53″ O | |
Quellhöhe | 53 m ü. NHN | |
Mündung | am Rande von Bremen in die OchtumKoordinaten: 53° 5′ 17″ N, 8° 40′ 18″ O 53° 5′ 17″ N, 8° 40′ 18″ O | |
Mündungshöhe | 2 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 51 m | |
Sohlgefälle | 1,1 ‰ | |
Länge | 46 km | |
Einzugsgebiet | 247,86 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Holzkamp[2] AEo: 103 km² Lage: 12,4 km oberhalb der Mündung |
NNQ (13.08.1973) MNQ 1967/2015 MQ 1967/2015 Mq 1967/2015 MHQ 1967/2015 HHQ (29.10.1998) |
200 l/s 331 l/s 938 l/s 9,1 l/(s km²) 7,01 m³/s 25,7 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Ellernbäke, Steinbach, Eschenbach, Kleine Beeke, Welse, Randgraben | |
Rechte Nebenflüsse | Rote Riede, Röhenbeeke, Purrmühlenbach, Heidkruger Bäke | |
Mittelstädte | Delmenhorst | |
Kleinstädte | Twistringen | |
Gemeinden | Samtgemeinde Harpstedt, Ganderkesee | |
Die Delme ist ein 46 km langes Fließgewässer in Niedersachsen südwestlich von Bremen.
Der Fluss entspringt unterirdisch in Twistringen, erreicht jedoch bald die Oberfläche. Der Quellort wurde mit einem Findling markiert, der die Inschrift Delmequelle – 44 km bis zur Mündung trägt. Nach einer unterirdischen Querung des Twistringer Stadtkerns fließt die Delme über Harpstedt nach Delmenhorst. Dort speist der Fluss die Gräfte der abgegangenen Wasser-Burg Delmenhorst. Am Stadtrand von Bremen mündet die Delme in die Ochtum, einen linken Zufluss der Weser. Auf ihrer Fließstrecke erfährt die Delme einen Höhenunterschied von etwa 50 m.
In der Delme am Delmegarten in Delmenhorst wurde 1995 eine Fischaufstiegsanlage eingerichtet zur Wiederherstellung der biologischen Gewässerdurchgängigkeit vom Meer bis zur Quellregion.
Zum Schutz der Stadt Delmenhorst vor Überflutungen durch die Delme, wie beispielsweise im Oktober 1998, wurde bei Schlutter auf einem Gebiet von 125 Hektar ein Hochwasserrückhaltebecken gebaut. Dieses bietet Stauraum für 1,8 Millionen Kubikmeter Wasser. Das rund 20 Millionen Euro teure Projekt wurde nach neunjähriger Bauzeit im Frühjahr 2014 fertiggestellt. Die Kosten trugen zu 70 Prozent das Land Niedersachsen und zu 30 Prozent die Stadt Delmenhorst. Das Hochwasserrückhaltebecken wird vom Ochtumverband betrieben und unterhalten. Es wird auch als Deutschlands nördlichste Talsperre bezeichnet.[3]
Nach einem ersten Probeeinstau im November 2015 kam es im Dezember 2023 durch ergiebige Regenfälle zu einer Hochwasserlage der Delme. Über die Weihnachtstage musste die Talsperre mit über 1 Million Kubikmeter Wasser eingestaut werden, wodurch Delmenhorst vor einer Katastrophe bewahrt wurde.[4]
Weiter südlich in Holzkamp betreibt der Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz einen Pegel, dessen Messwerte online zur Verfügung gestellt werden.[5]
Der Flussname Delme geht wahrscheinlich auf den indogermanischen Begriff tel oder stel zurück mit der Bedeutung von etwas fließen lassen.[6] Eine Namensbildung mit ‑(m)ana oder -(m)end/-(m)and ist anzunehmen. Das indogermanische dhelbh wird vermutet. Es bedeutet vertiefen, aushöhlen. Beschreibungen des Flusses Delme bestätigen die Herkunft: Geestflüsse wie die Delme und die Welse haben sich mit ihren Talauen tief in diese Grundmoränenplatte eingeschnitten.[7]