Heutzutage ist Denise Hilfiker-Kleiner zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft geworden. Im Laufe der Zeit hat Denise Hilfiker-Kleiner eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen jeden Alters und Lebensstils beeinflusst. Da sich Denise Hilfiker-Kleiner ständig weiterentwickelt und verschiedene Dimensionen annimmt, ist es wichtig, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft, gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielen Facetten von Denise Hilfiker-Kleiner und seinen Einfluss auf den Alltag sowie die möglichen Zukunftsperspektiven, die es mit sich bringen kann.
Denise Hilfiker-Kleiner (geboren am 25. September 1961 am Zürichsee) ist eine Schweizer Biologin und Professorin. Seit Januar 2025 ist sie Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover.
Hilfiker-Kleiner wurde am 25. September 1961 in der Schweiz geboren.[1] Sie studierte an der Universität Zürich Biologie und schloss ihr Studium 1988 mit dem Diplom ab. Anschließend absolvierte sie ein Promotionsstudium an den Universitäten Zürich (CH) und Emory (USA), spezialisierte sich auf klassische und molekulare Genetik und Entwicklungsbiologie und promovierte 1994 mit der Arbeit „Analysis of the sex determination mechanism in soma and germ line of Musca domestica“. Nach der Promotion forschte Hilfiker-Kleiner zwei weitere Jahre an der Emory-Universität. 1997 nahm sie das Angebot an, an der Klinik für Kardiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein neues Molekular-Labor aufzubauen.[2][3] 2007 habilitierte sie sich mit dem Thema „The Role of STAT3 for adaptation at the heart to physiological and pathophysiological stress“, und 2008 wurde sie auf eine Professur für Molekulare Kardiologie an der MHH berufen.[1]
Von 2013 bis 2020 hatte Hilfiker-Kleiner neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre zugleich das Amt der Forschungsdekanin der MHH inne.[1] Von Januar 2021 bis Ende 2024 war sie hauptamtliche Dekanin des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg und dort zugleich Professorin für kardiovaskuläre Komplikationen bei onkologischen Therapien.[2]
Seit dem 1. Januar 2025 ist sie als Nachfolgerin von Michael P. Manns Präsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover.[4][5]
Die Forschungsschwerpunkte von Hilfiker-Kleiner sind die molekularen Mechanismen der Herzinsuffizienz und der peripartalen Kardiomyopathie (PPCM).[2] Insbesondere dieser schweren Herzerkrankung, die zuvor herzgesunde Frauen in den Wochen vor und nach einer Geburt betreffen kann, und der Krebs-assoziierten Kardiomyopathie widmet sich Hilfiker-Kleiner in ihrer Forschung. Dabei befasst sie sich vor allem mit der Übertragung von Ergebnissen der Laborforschung in Klinische Studien mit dem Ziel einer besseren Patientinnenversorgung. Sie entdeckte ein Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von PPCM durch den Nachweis der microRNA miR-146a im Blut der Betroffenen.[6] In Kooperation mit der südafrikanischen Kardiologin Karen Sliwa[7] führte Hilfiker-Kleiner Pilotstudien mit erkrankten Frauen durch und entwickelte eine erfolgreiche Therapie der PPCM mit Bromocriptin.[2] Über ihre Forschung hat Hilfiker-Kleiner mehr als 200 Publikationen vorgelegt.[1]
Hilfiker-Kleiner ist seit 2018 im Vorstand der Deutschen Technion-Gesellschaft e.V.[8] Von 2018 bis 2024 gehörte sie der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates an.[9][10] Im Februar 2020 wurde Hilfiker-Kleiner in den Aufsichtsrat der Charité-Universitätsmedizin Berlin berufen.[11]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilfiker-Kleiner, Denise |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Biologin, Universitätsprofessorin und Medizindekanin in Deutschland |
GEBURTSDATUM | 25. September 1961 |