Heute möchte ich mit Ihnen über Der Mond und andere Liebhaber sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Der Mond und andere Liebhaber ist eine Idee, die in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Seit seiner Entstehung hat Der Mond und andere Liebhaber die Aufmerksamkeit von Experten und einfachen Leuten auf sich gezogen und unzählige Meinungen und Positionen zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Der Mond und andere Liebhaber untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens analysieren. Ohne Zweifel ist Der Mond und andere Liebhaber ein Konzept, das niemanden gleichgültig lässt, und es ist wichtig, seine Implikationen zu verstehen, um an den Diskussionen rund um das Thema teilnehmen zu können.
Film | |
Titel | Der Mond und andere Liebhaber |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Länge | 101 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Bernd Böhlich |
Drehbuch | Bernd Böhlich |
Produktion | Eva Marie Martens Alexander Martens |
Musik | Silly |
Kamera | Florian Foest |
Schnitt | Esther Bartz |
Besetzung | |
|
Der Mond und andere Liebhaber ist eine deutsche Tragikomödie von Bernd Böhlich aus dem Jahre 2008.
Der Film erzählt die Geschichte der Hanna Lottner, einer von vielen Schicksalsschlägen getroffenen Frau, auf der Suche nach dem Gefühl, am Leben zu sein. Sie begegnet ihrer großen Liebe – Gansar, einem gebundenen Mann aus Kaschmir – und stürzt sich in eine Affäre.
Die ersten Kritiken zum Film waren gespalten und insgesamt weniger positiv als zu Böhlichs vorhergehenden Film Du bist nicht allein. Die schauspielerische Leistung von Katharina Thalbach, die schon Hauptdarstellerin in Du bist nicht allein war, wurde auch diesmal positiv herausgehoben. Die Leistung von Fritzi Haberlandt, die eine Nebenfigur darstellt, wurde kritischer bewertet.
„Böhlich versucht den Spagat zwischen märchenhafter Parabel – der Suche nach der großen Liebe – und einem aktuellen Sozialdrama. Das erweist sich aber als unmöglich. Zumindest Freunde des Ost-Rocks kommen auf ihre Kosten. Denn die Filmmusik ist von der Band Silly, die in einer Szene auch auftritt. Mit dem Gitarristen Uwe Hassbecker darf Thalbach sogar ein bisschen kuscheln.“