Kai Maertens

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Kai Maertens, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen hat. Kai Maertens ist aufgrund seiner Auswirkungen und Bedeutung in verschiedenen Bereichen des Studiums und des täglichen Lebens zu einem interessanten Thema für Akademiker, Fachleute und die breite Öffentlichkeit geworden. In den letzten Jahrzehnten war Kai Maertens Gegenstand von Forschungen, Debatten und Überlegungen, die zu einem besseren Verständnis und einer größeren Wertschätzung seiner Bedeutung geführt haben. In diesem Sinne möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Kai Maertens bieten und verschiedene Perspektiven, Ansätze und Meinungen zu diesem Thema ansprechen.

Kai Maertens (2006)

Kai Maertens (* 2. November 1958 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Karriere

Kai Maertens entstammt einer Theaterfamilie. Sein Großvater Willy Maertens war Schauspieler und Intendant am Thalia Theater; seine Großmutter Charlotte Kramm war von 1932 bis 1935 und von 1945 bis 1971 dort ebenfalls Ensemblemitglied. In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt sie wegen ihrer jüdischen Abstammung Auftrittsverbot. Sein 2020 verstorbener Vater, Peter Maertens, war ebenso Schauspieler wie seine Geschwister Michael Maertens und Miriam Maertens.

Nach dem Abitur zog es den Hamburger zunächst für fünf Jahre hinaus in die Welt. Danach folgten Festengagements in Köln und am Hamburger Thalia Theater. Seit 1993 arbeitet Kai Maertens frei. Seine erste Fernsehrolle bekam er 1984 in dem Fernsehspiel „Typisch Schauspieler“ unter der Regie von Wolfgang Staudte. Einem Millionenpublikum wurde er bekannt durch Serien wie Sterne des Südens, Geisterjäger John Sinclair und als Hamburger Unikum Olav Hinzmann in der ZDF-Serie SOKO Wismar. Am Theater ist er als Schauspieler und Regisseur tätig. In den Jahren 2006 und 2007 spielte er in Theater und Komödie am Kurfürstendamm in Berlin in Folke Brabands Inszenierungen Die Grönholm-Methode und Das Sparschwein. Im St. Pauli Theater in Hamburg spielte er 2006 den Münz Matthias in der Dreigroschenoper mit Ulrich Tukur als Mackie Messer und 2008 im Chicagoer Gangsterstück Happy End.

Im Sommer 2013 übernahm Kai Maertens die Regie bei den Störtebeker-Festspielen auf der Insel Rügen.

Filmografie (Auswahl)

Theater (Auswahl)

Kai Maertens, Gemälde von Manfred W. Jürgens (2006)

Hörbücher

Hörspiel