In der heutigen Welt ist Detroit Hettche zu einem wiederkehrenden Thema geworden, das verschiedene Interessenbereiche abdeckt. Von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen hat Detroit Hettche die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Bedeutung und Relevanz sind nicht zu unterschätzen und seine Auswirkungen sind auf allen Ebenen der Gesellschaft spürbar. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Detroit Hettche untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und seine Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.
Detroit Hettche | |
---|---|
Gründung | 1949 |
Auflösung | 1952 |
Geschichte | Windsor Spitfires 1945–1947 Windsor Hettche Spitfires 1947–1949 Detroit Hettche 1949–1952 |
Stadion | Olympia Stadium |
Standort | Detroit, Michigan |
Liga | International Hockey League |
Turner Cups | keine |
Die Detroit Hettche waren ein kanadisches Eishockeyfranchise der International Hockey League (IHL) aus Detroit, Michigan. Die Spielstätte der Hettche war das Olympia Stadium.
Die Detroit Hettche gingen aus den Windsor Hettche Spitfires vor, die im Jahr 1949 nach Detroit umzogen. Der Klub war drei Spielzeiten in der IHL aktiv und konnte in dieser Zeit einmal den dritten, einmal den sechsten sowie einmal den fünften Platz erreichen. Die Qualifikation für die Play-offs gelang der Mannschaft allerdings nie. Nach der Saison 1951/52 wurden die Detroit Hettche aufgelöst.
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison | GP | W | L | T | OTL | SOL | Pts | GF | GA | Platz | Playoffs |
1949–50 | 40 | 15 | 21 | 4 | — | — | 34 | 157 | 191 | 4., IHL | |
1950–51 | 52 | 6 | 39 | 7 | — | — | 19 | 112 | 226 | 6., IHL | |
1951–52 | 48 | 10 | 35 | 3 | — | — | 23 | 138 | 232 | 5., IHL |