San Diego Gulls (IHL)

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema San Diego Gulls (IHL) befassen, das in den letzten Jahren Gegenstand zahlreicher Debatten und Interesses war. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seinen verschiedenen Erscheinungsformen bietet dieser Artikel eine vollständige und detaillierte Vision von San Diego Gulls (IHL). In den nächsten Zeilen werden wir seine Implikationen und Konsequenzen sowie die Meinungen von Experten zu diesem Thema analysieren. Ganz gleich, ob Sie ein Experte für San Diego Gulls (IHL) sind oder einfach nur mehr über dieses Thema erfahren möchten, dieser Artikel liefert Ihnen wertvolle Informationen und bereichernde Perspektiven.

San Diego Gulls
Gründung 1990
Auflösung 1995
Geschichte San Diego Gulls
1990–1995
Los Angeles Ice Dogs
1995–1996
Long Beach Ice Dogs
1996–2007
Stadion San Diego Sports Arena
Standort San Diego, Kalifornien
Teamfarben schwarz, rot, weiß
Liga International Hockey League
Kooperationen Mighty Ducks of Anaheim
(1993–1995)
Turner Cups keine

Die San Diego Gulls waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der International Hockey League aus San Diego, Kalifornien. Ihre Heimspielstätte war die San Diego Sports Arena.

Geschichte

Die San Diego Gulls wurden 1990 als Franchise der International Hockey League gegründet. Da die Gulls in der Saison 1992/93 den ersten Platz nach der Hauptrunde der IHL belegten gewannen sie die Fred A. Huber Trophy. Anschließend erreichten sie das Play-off-Finale, welches allerdings mit 0:4 gegen die Fort Wayne Komets verloren ging. Diesen Erfolg konnte der Klub nicht mehr wiederholen.

1993 gingen die Verantwortlichen des Vereins eine Kooperation mit den Mighty Ducks of Anaheim aus der National Hockey League ein. In den folgenden zwei Spielzeiten schieden die Gulls in der ersten beziehungsweise der zweiten Runde der Endrunde aus. Im Sommer 1995 wurde die Kooperation mit den Mighty Ducks beendet und der Club nach Los Angeles, Kalifornien, umgesiedelt, wo er fortan unter dem Namen Los Angeles Ice Dogs am Spielbetrieb der IHL teilnahm.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts Platz Playoffs
1990/91 83 30 45 8 68 nicht qualifiziert
1991/92 82 45 28 9 99 Niederlage in der 1. Runde
1992/93 82 62 12 8 132 1., IHL Niederlage im Finale
1993/94 81 42 28 11 95 Niederlage in der 2. Runde
1994/95 81 37 36 8 82 Niederlage in der 1. Runde

Team-Rekorde

Karriererekorde

Spiele: 281 Kanada Denny Lambert
Tore: 100 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hubie McDonough
Assists: 152 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hubie McDonough
Punkte: 252 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hubie McDonough
Strafminuten: 1042 Kanada Denny Lambert

Bekannte Spieler

Trainer