In der heutigen Welt ist Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz geworden. Seine Auswirkungen umfassen Aspekte in verschiedenen Bereichen, von Technologie bis Gesundheit, einschließlich Politik und Kultur. Es ist offensichtlich, dass Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin in der heutigen Gesellschaft großes Interesse weckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Implikationen und Konsequenzen anregt. In diesem Artikel werden wir die Rolle und den Einfluss von Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin in verschiedenen Lebensbereichen weiter untersuchen und seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine zukünftige Projektion analysieren.
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 1984 |
Sitz | Berlin[1] |
Zweck | Medizinische Fachgesellschaft für Schmerztherapie |
Vorsitz | Johannes Horlemann[2] |
Website | dgschmerzmedizin.de |
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. (DGS) ist eine medizinische Fachgesellschaft für Schmerzmedizin mit Sitz in Berlin.
1984 gründeten Thomas Flöter und Dietrich Jungck das Schmerztherapeutisches Kolloquium e. V. (STK). Die Gründer erhielten 2003 wegen ihrer Verdienste um die Schmerztherapie das Bundesverdienstkreuz.
Die Gesellschaft setzt sich ein für
Einmal jährlich veranstaltet die DGS den „Deutschen Schmerz- und Palliativtag“[3] in Frankfurt am Main und verleiht seit 1986 ebenfalls jährlich den Deutschen Schmerzpreis. Wissenschaftlicher Träger des Preises sind die DGS und die Deutsche Schmerzliga.
Sie gibt seit 1985 die Zeitschrift Schmerzmedizin heraus und vergibt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Algesiologie (DGfA) die verbandsinterne Qualifikation Algesiologe DGS/DGfA, deren Voraussetzungen weit strenger als diejenigen für die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie sind und jährlich überprüft werden.