Deutsche Mozart-Gesellschaft

In der heutigen Welt hat Deutsche Mozart-Gesellschaft in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens eine zentrale Rolle eingenommen. Von Politik über Technologie bis hin zu Unterhaltung und Kultur hat Deutsche Mozart-Gesellschaft es geschafft, die Aufmerksamkeit unzähliger Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Seine Bedeutung und sein Einfluss haben sich im Laufe der Zeit gefestigt und sind zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir versuchen, uns mit den wichtigsten Aspekten von Deutsche Mozart-Gesellschaft zu befassen und seine Auswirkungen und Entwicklung in verschiedenen Kontexten zu analysieren. Wagen Sie den Einstieg in die faszinierende Welt von Deutsche Mozart-Gesellschaft und entdecken Sie alles, was es zu bieten hat.

Die Deutsche Mozart-Gesellschaft (DMG) ist ein 1951 von Erich Valentin[1] in Augsburg, der Geburtsstadt von Leopold Mozart, gegründeter Verein zur Pflege des Werkes von Wolfgang Amadeus Mozart. Ihr gehören 13 regionale Mozartvereinigungen in Deutschland an.

Die DMG hat zur Aufgabe, das Erbe des Werkes Mozarts sowohl praktisch wie wissenschaftlich zu fördern, insbesondere das Mozarthaus Augsburg.

Sie richtet unter anderem das Mozartfest der Mozartstadt Augsburg aus und ist Träger der Neuen Mozart-Ausgabe.

Angeschlossene Mozartvereine

  • Mozartgemeinde Augsburg (1937–2011), 2011 mit der Deutschen Mozart-Gesellschaft fusioniert
  • Mozartgemeinde Bayreuth
  • Mozart-Gesellschaft Hamburg
  • Mozart-Gesellschaft Hildesheim
  • Mozart-Gesellschaft Kurpfalz
  • Mozart-Gesellschaft München
  • Mozartgesellschaft Schwetzingen
  • Mozart-Gesellschaft Stuttgart
  • Mozartgesellschaft Zweibrücken-Pirmasens
  • Mozartverein Nürnberg
  • Mozart-Verein zu Dresden
  • Sächsische Mozartgesellschaft
  • Südwestdeutsche Mozart-Gesellschaft

Weitere deutschsprachige Mozartvereine

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe (von Degeners Wer ist’s?) Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1275 (Valentin, Erich).