Deutscher Skibob Verband

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Deutscher Skibob Verband ein. Wir werden seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. Deutscher Skibob Verband ist seit vielen Jahren Gegenstand von Studien und Debatten und seine Relevanz ist in der heutigen Welt immer noch offensichtlich. Mit diesem Artikel möchten wir Licht auf Deutscher Skibob Verband werfen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft analysieren. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über Deutscher Skibob Verband und seine Rolle in der heutigen Welt zu erfahren.

Deutscher Skibob Verband
Gegründet 12. Dezember 1965
Gründungsort Heidelberg
Präsident Gerhard Lenhard
Vereine 8[1]
Mitglieder 298[1]
Verbandssitz München
Website www.skibob-dsbv.de

Der Deutsche Skibobverband e. V. (DSBV) mit Sitz in München ist der deutsche Dachverband für die Sportart Skibob. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), und dort auch in der Interessengemeinschaft der Nicht-Olympischen Verbände (IG NOV) vertreten.

Geschichte

Der Deutsche Skibobverband wurde im Dezember 1965 gegründet. Neben dem nationalen Dachverband bestehen Landesverbände in Bayern (BSBV), in Westdeutschland (WSBV) und in Sachsen (SSBV).

Vorstand

  • Präsident: Gerhard Lenhard
  • Vize-Präsidentin: Petra Mitschke
  • Vize-Präsidentin: Cristiane Driemeyer-Stenchly
  • Schatzmeisterin: Janine Buse
  • Sportdirektor: Jakob Jocham

Einzelnachweise

  1. a b Bestandserhebung 2023. (PDF; 972 kB) In: cdn.dosb.de. Deutscher Olympischer Sportbund, 1. November 2023, abgerufen am 5. April 2025.