Heutzutage ist Diane Kurys ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Ob wegen seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder wegen seines Einflusses auf die Geschichte, Diane Kurys ist zu einem Anziehungspunkt für Experten und Fans gleichermaßen geworden. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Diane Kurys auf verschiedene Aspekte des Lebens eingehend untersuchen, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Relevanz in der Weltwirtschaft. Durch detaillierte und umfassende Analysen möchten wir eine ganzheitliche Sicht auf Diane Kurys bieten und unseren Lesern ein tieferes und umfassenderes Verständnis dieses Phänomens bieten.
Diane Kurys (* 3. Dezember 1948 in Lyon) ist eine französische Filmemacherin und Schauspielerin.
Diane Kurys wurde 1948 als Kind russisch-jüdischer Einwanderer in Lyon geboren. Ihre Eltern ließen sich scheiden, als Kurys 6 Jahre alt war. Sie zog mit ihrer Mutter und der Schwester nach Paris, wo sie ein Gymnasium besuchte. Nach dem Abitur begann Kurys eine Theaterkarriere und spielte unter anderem in der Compagnie Renaud-Barrault. Im Jahr 1971 drehte sie ihren ersten Film als Schauspielerin. Ihr erster eigener Film, Die kleinen Pariserinnen (Originaltitel: Diabolo Menthe, 1977), handelte von ihrer Kindheit als Kind geschiedener Eltern und von der Beziehung zu ihrer Schwester. Viele ihrer Filme befassen sich mit autobiographischen Themen, oft spielt dabei die Eltern-Kind-Beziehung oder das Leben von Kindern in problematischen Familienverhältnissen eine Rolle.[1][2] Ihr neuster Film ist eine Biografie über Françoise Sagan.
Kurys ist verheiratet mit dem Filmemacher Alexandre Arcady, ihr gemeinsamer Sohn ist der Schriftsteller Sacha Sperling.[3][4]
Als Regisseurin und Drehbuchautorin
Als Schauspielerin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurys, Diane |
KURZBESCHREIBUNG | französische Filmemacherin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Lyon |