In der heutigen Welt hat Didcot die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seit seinem Erscheinen hat Didcot in verschiedenen Bereichen große Wirkung erzielt und das Interesse und die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Didcot eingehend untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Durch eine umfassende Analyse werden wir versuchen zu verstehen, welche Rolle Didcot in unserem Leben spielt und wie es unsere Wahrnehmung der Realität geprägt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand ist Didcot weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse und verdient daher eine detaillierte Untersuchung.
Didcot | ||
---|---|---|
| ||
Staat: | ![]() | |
Koordinaten | 51° 37′ N, 1° 15′ W | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Berkshire | |
Einwohner | 22.762 (Stand: 2001) | |
Verwaltung | ||
Post town | Didcot | |
Postleitzahlenabschnitt | OX11 | |
Vorwahl | 01235 | |
Landesteil | England | |
Region | South East England | |
Shire county | Oxfordshire | |
District | South Oxfordshire | |
Britisches Parlament | Wantage | |
Website: Didcot Town Council | ||
Didcot ist eine Stadt mit 22.000 Einwohnern im Süden von Oxfordshire, 16 km südlich von Oxford. Didcot gehörte bis zu einer Grenzänderung 1974 zum County Berkshire.
Didcot war im Ersten Weltkrieg ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da sich seit 1882 hier eine Verbindung für die Strecken aus London, Bristol und Oxford nach Southampton befand. Die Eisenbahnlinie wurde für die Anforderungen des Zweiten Weltkrieges 1942/43 ausgebaut, aber 1966 wurde die Anbindung an Southampton geschlossen.
Didcot ist heute vor allem wegen des umstrittenen Kraftwerkes Didcot Powerstation bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift Country Life 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt.[1]
An dem mit Kohle, Erdgas und Biogas zu betreibenden Kraftwerk haben sich in der Vergangenheit auch Umweltproteste entzündet. Das Kraftwerk Didcot A stellte im März 2013 die Stromproduktion ein. Am 27. Juli 2014 wurden drei Kühltürme als Teil des Abrisses des Kraftwerkes A planmäßig gesprengt.[2] Beim Einsturz eines großen Kesselhauses am 22. Februar 2016 gab es Tote und Verletzte.[3]
Seit 2012 besteht eine Städtepartnerschaft mit dem bayerischen Ort Planegg.[4]