In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Die Geschwister wissen müssen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft werden wir uns mit allen Aspekten befassen, die mit diesem Thema zusammenhängen. Wir werden seine heutige Relevanz, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Wir werden auch die verschiedenen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die es rund um Die Geschwister gibt, um eine vollständige und bereichernde Vision anzubieten. Machen Sie sich bereit, eine Welt voller faszinierender Informationen über Die Geschwister zu entdecken und tauchen Sie ein in eine Wissensreise ohne Grenzen. Nicht verpassen!
Daten | |
---|---|
Titel: | Die Geschwister |
Gattung: | Schauspiel |
Originalsprache: | Deutsch |
Autor: | Johann Wolfgang Goethe |
Erscheinungsjahr: | 1787 |
Uraufführung: | 21. November 1776 |
Ort der Uraufführung: | Weimar |
Personen | |
|
Die Geschwister. Ein Schauspiel in einem Akt ist ein Vierpersonen-Stück in Prosa von Johann Wolfgang von Goethe. Den Einakter schrieb der Autor Ende Oktober 1776 im Gartenhaus an der Ilm. Die Uraufführung – mit Goethe als Wilhelm und Kotzebue[1] als Briefträger – fand am 21. November 1776 in Weimar statt. 1787 lag das Werk im Druck vor.
Wilhelm liebte die Witwe Charlotte. Kurz vor ihrem Tode vertraute Charlotte dem Geliebten ihre Tochter Marianne an. Wilhelm verliebt sich in das junge Mädchen, Ebenbild der Verstorbenen, spricht aber mit niemandem über seine Gefühle. Marianne hält Wilhelm für ihren Bruder und kann sich eine Zukunft ohne ihn überhaupt nicht vorstellen. Fabrice, ein guter Geschäftsfreund Wilhelms, glaubt auch an die Mär von den beiden Geschwistern und macht Marianne den Hof. Der Freund nimmt Mariannes ausweichende Erwiderung auf seine stürmische Werbung für eine Zusage. Erfreut und erregt macht der Bräutigam in spe dem verdutzten Wilhelm davon Mitteilung und bittet um den Segen des „Bruders“. Eine Zustimmung zu diesem Eheplan kommt für Wilhelm ganz und gar nicht in Frage. Im Gegenteil – er setzt Fabrice ins Bild: Marianne und Wilhelm sind keine Geschwister. Der Freund verlässt brüskiert die Szene. Dafür naht Marianne verlegen und gesteht Wilhelm ihre ungeschickte Reaktion auf den Heiratsantrag. Diesem Geständnis folgt das nächste: Marianne könne überhaupt nicht heiraten, denn sie liebe nur Wilhelm. Jetzt ist der Glückliche an der Reihe mit dem Gestehen: Marianne sei nicht seine Schwester. Er ruft sie an mit „Geliebte!“ und „Gattin!“ Die Glückliche umhalst ihren Bräutigam.
„Was man treibt, gewinnt man lieb.“
„Jagd. Nach Tische zurück über Jena Die Geschwister erfunden.“
„Die Geschwister gespielt.“
„Ich entwarf sie auf einer kleinen Reise nach Thalbürgel, wo ich den Großherzog besuchte. In wenig Tagen waren sie fertig; es reut mich, daß ich damals nicht ein Dutzend ähnlicher Stücke hingeworfen habe.“