Die Höhle der vergessenen Träume

In der heutigen Welt ist Die Höhle der vergessenen Träume ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz und Wirkung reichen von persönlichen bis hin zu globalen Aspekten und seine Auswirkungen sind in allen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. Im Laufe der Zeit fordert Die Höhle der vergessenen Träume weiterhin die Grenzen des Wissens heraus und löst eine Debatte in der Gesellschaft aus. In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, dieses Thema umfassend zu erforschen, seine Auswirkungen zu verstehen und über seinen Einfluss auf unser Leben nachzudenken. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Die Höhle der vergessenen Träume ein, analysieren ihre vielen Facetten und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen kann.

Film
Titel Die Höhle der vergessenen Träume
Originaltitel Cave of Forgotten Dreams
Produktionsland Frankreich, Kanada, Deutschland, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2010
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Werner Herzog
Drehbuch Werner Herzog
Musik Ernst Reijseger
Kamera Peter Zeitlinger
Schnitt Joe Bini,
Maya Hawke

Die Höhle der vergessenen Träume (Originaltitel: Cave of Forgotten Dreams) ist ein 3D-Dokumentarfilm des deutschen Regisseurs Werner Herzog von 2010.

Inhalt

Der Film zeigt Besuche Werner Herzogs in der südfranzösischen Chauvet-Höhle mit einem vierköpfigen Filmteam. Musikuntermalt werden die einzigartigen Höhlenmalereien, Handabdrücke, Knochenreste und Kristallformationen gezeigt, dazu schildert Werner Herzog eigene Eindrücke. Zwischen den Szenen werden Wissenschaftler interviewt, die ihre Erkenntnisse über die prähistorische Fundstätte preisgeben.

Produktion

Werner Herzog war seit seiner Kindheit von Höhlenmalereien fasziniert. Für die allgemein nicht öffentliche Chauvet-Höhle erhielt er eine Sondergenehmigung. Das Team durfte an sechs Tagen jeweils nur vier Stunden drehen und durfte den metallenen Laufsteg am Boden nicht verlassen. Zusätzlich mussten Schutzanzüge getragen werden. Die Premiere des Dokumentarfilms war am 13. September 2010 beim Toronto International Film Festival.

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)