Aus diesem Anlass wollen wir uns mit Die drei Tenöre befassen, einem Thema, das großes gesellschaftliches Interesse geweckt hat. Die drei Tenöre ist seit langem Gegenstand von Debatten und Kontroversen, seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und seine Bedeutung ist unbestreitbar. Im Laufe der Geschichte hat Die drei Tenöre eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Die drei Tenöre untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in unserer täglichen Realität besser zu verstehen.
Die drei Tenöre (internationale Bezeichnung: The Three Tenors) waren ein Gesangstrio aus den drei Opernsängern Plácido Domingo (* 1941), Luciano Pavarotti (1935–2007) und José Carreras (* 1946), das ab 1990 bei mehreren Konzerten weltweit auftrat und eine Reihe von Schallplatten aufnahm. Die treibende Kraft hinter dem Ensemble war der italienische Manager und Produzent Mario Dradi.
Die drei Tenöre traten am 7. Juli 1990 erstmals gemeinsam auf. Das Konzert in den römischen Caracalla-Thermen anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 hatte 6000 Besucher; etwa eine Milliarde Menschen verfolgten den Auftritt im Fernsehen. Das Orchester aus rund 200 Musikern dirigierte Zubin Mehta. Die Gage für den Benefiz-Auftritt stiftete Pavarotti für medizinische Institutionen, Carreras für die Leukämie-Forschung und Domingo für den Wiederaufbau der beim Erdbeben 1985 verwüsteten mexikanischen Dörfer. Aufgrund des immensen Erfolgs trat das Trio auch zu den drei folgenden Fußball-Weltmeisterschaften auf: 1994 in Los Angeles, 1998 in Paris und 2002 in Yokohama.
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1990 | In Concert | DE3 ![]() (102 Wo.)DE |
AT2 ![]() ×2 (23 Wo.)AT |
CH10 ![]() (16 Wo.)CH |
UK1 ![]() ×5 (82 Wo.)UK |
US53 ![]() ×3 (100 Wo.)US |
ES85 (1 Wo.)ES |
IT49 (4 Wo.)IT |
Erstveröffentlichung: August 1990
mit Zubin Mehta |
1994 | In Concert 1994 | DE2 ![]() ×3 (48 Wo.)DE |
AT1 ![]() ×2 (22 Wo.)AT |
CH3 ![]() (22 Wo.)CH |
UK1 ![]() ×2 (28 Wo.)UK |
US4 ![]() (33 Wo.)US |
— | — |
Erstveröffentlichung: August 1994
mit Zubin Mehta |
1998 | Paris 1998 | DE3 (18 Wo.)DE |
AT8 ![]() (16 Wo.)AT |
CH10 ![]() (10 Wo.)CH |
UK14 ![]() (9 Wo.)UK |
US83 ![]() (10 Wo.)US |
— | — |
Erstveröffentlichung: August 1998
mit James Levine |
2000 | Christmas / Weihnachten | DE9 ![]() (5 Wo.)DE |
AT3 (6 Wo.)AT |
CH11 (4 Wo.)CH |
UK57 ![]() (2 Wo.)UK |
US54 ![]() (8 Wo.)US |
— | IT77 (2 Wo.)IT |
Erstveröffentlichung: November 2000
|
2002 | Best Of | — | AT37 (6 Wo.)AT |
— | UK86 (1 Wo.)UK |
US— ![]() |
— | — |
Erstveröffentlichung: November 2000
|
2017 | Christmas with The Three Tenors | — | AT66 (1 Wo.)AT |
— | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: Oktober 2017
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Alben
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1994 | Libiamo / La donna è mobile In Concert |
— | — | — | UK21 (5 Wo.)UK |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: Juli 1994
|
1998 | You’ll Never Walk Alone Paris 1998 |
DE46 (4 Wo.)DE |
— | CH28 (2 Wo.)CH |
UK35 (9 Wo.)UK |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: Juli 1998
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1994 | In Concert 1994 | — | — | — | UK1 (104 Wo.)UK |
US— ![]() ×5 |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1994
|
2020 | The Original Concert | — | — | — | UK5 ![]() (33 Wo.)UK |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: 2020
|
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Weitere Videoalben
Platin-Schallplatte
|
2× Platin-Schallplatte
3× Platin-Schallplatte 4× Platin-Schallplatte
9× Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | — | ![]() | 68.000 | capif.org.ar |
![]() | — | — | ![]() | 350.000 | aria.com.au |
![]() | — | — | ![]() | 100.000 | ultratop.be |
![]() | — | — | ![]() | 500.000 | pro-musicabr.org.br |
![]() | — | ![]() | ![]() | 1.200.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | — | ![]() | (3.000.000) | ifpi.org |
![]() | — | ![]() | — | 28.684 | ifpi.fi |
![]() | — | ![]() | ![]() | 520.000 | snepmusique.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | 550.000 | musiccanada.com |
![]() | — | ![]() | — | 75.000 | amprofon.com.mx |
![]() | — | ![]() | ![]() | 1.440.000 | nvpi.nl |
![]() | — | — | ![]() | 40.000 | ifpi.no |
![]() | — | ![]() | ![]() | 250.000 | ifpi.at (1) ifpi.at (2) |
![]() | — | — | ![]() | 200.000 | olis.pl |
![]() | — | ![]() | ![]() | 150.000 | ifpi.se |
![]() | — | ![]() | ![]() | 100.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | — | 50.000 | mediafire.com |
![]() | — | ![]() | ![]() | 7.050.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | — | ![]() | 2.270.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |