Die Bedeutung des Themas La donna è mobile wird in akademischen und professionellen Kreisen seit langem diskutiert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den Veränderungen in Kultur und Gesellschaft ist es immer wichtiger geworden, La donna è mobile eingehend zu verstehen und zu analysieren. Im Laufe der Geschichte war La donna è mobile ein wiederkehrendes Thema in verschiedenen Kontexten und Disziplinen und zeigte seine Bedeutung und Auswirkung auf das Alltagsleben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von La donna è mobile untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen aktuellen Auswirkungen und seiner Relevanz für die Zukunft.
Der Text geht auf einen Ausspruch des französischen Königs Franz I. zurück: „Souvent femme varie. Bien fol est qui s’y fie!“ (Oft ist die Frau trügerisch. Ein Narr, wer ihr vertraut!), den Victor Hugo wörtlich in sein Stück Le roi s’amuse, die Vorlage zu Rigoletto, übernommen hatte.[1]
Die deutsche Übersetzung stammt von Johann Christoph Grünbaum, die deutschsprachige Premiere war am 30. Januar 1853 in Stuttgart.[2]
↑Sebastian Werr: Musikalisches Drama und Boulevard: Französische Einflüsse auf die italienische Oper im 19. Jahrhundert. J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2002, ISBN 3-476-45291-3, S.82–83 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Ernst Krause: Oper A–Z : Ein Opernführer, Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1979, S. 536