Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion

Film
Titel Die rauhen Reiter
Originaltitel The Gallant Legion
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1948
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Joseph Kane
Drehbuch Gerald Drayson Adams
Produktion Herbert Yates
Musik R. Dale Butts
Joseph Dubin
Mort Glickman
Ernest Gold
Nathan Scott
Kamera Jack A. Marta
Schnitt Richard L. Van Enger
Besetzung
Synchronisation

Die rauhen Reiter ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1948 von Joseph Kane mit Bill Elliott und Adrian Booth in den Hauptrollen. Der Film wurde von Republic Pictures produziert und basiert auf einer Originalgeschichte von John K. Butler und Gerald Geraghty.

Handlung

Nach dem Ende des Bürgerkrieges gibt es die Befürchtung, dass der Bundesstaat Texas in mehrere eigenständige Territorien zerfallen könnte. Senator Faulkner lässt zum Schutz der Bürger die Texas Rangers gründen. In San Antonio trifft sich Faulkner mit dem machthungrigen Beau Laroux, der als Separatist den westlichen Teil von Texas unter seine Kontrolle bringen will. Zur gleichen Zeit begegnet der Cowboy Gary Conway Faulkners Nichte Connie, eine Reporterin, die mit Laroux verlobt ist. Gary diskutiert mit seinem Bruder Chuck den Kauf einer Rinderfarm. Der Texas Ranger Tom Banner will Gary zum Eintritt in die Polizeitruppe bewegen.

Laroux, ein ehemaliger Ranger, schmuggelt Gewehre an die Komantschen unter Häuptling Schwarzer Adler und hofft, dass die Komantschen einen anderen Stamm angreifen und er die Rangers dafür verantwortlich machen kann. Gary erfährt von Chucks Freundin Catalina, dass sein Bruder zu den Rangers gehört. Einige Ranger, darunter Chuck, werden bei einem Banküberfall verletzt. Am nächsten Morgen legt Gary vor Toms Vater, Captain Banner, den Eid ab. Laroux berichtet, dass Chuck an den Folgen seiner Verletzung gestorben ist. Tom, der für Laroux arbeitet, gibt zu, Chuck angeschossen zu haben, während Laroux die Gewehre an die Komantschen geliefert hat. Gary bekommt von Connie eine Kopie eines ihrer Artikel, in dem sie über Gerüchte einer Zusammenarbeit zwischen Rangers und den Separatisten schreibt. Bevor Connie ihren Artikel an ihre Redaktion telegrafieren kann, können Laroux und Faulkner ihn umschreiben. Später wird Larouxs Wagentreck zu den Komantschen von Rangers angehalten und durchsucht. Bevor sie die Gewehre finden können, werden sie von Separatisten angegriffen. Laroux kann in dem Chaos entkommen.

Gary, Tom und deren Freund Windy Hornblower erfahren von vier toten Rangern, die man im Verantwortungsbereich von Sergeant Mason gefunden hat. An einem nahen Gebirgspass entdecken sie drei verlassene Wagen von Larouxs Treck. Windy entzündet ein Feuer, um die Rangers zu alarmieren, während zur gleichen Zeit Munitionslager von Separatisten angegriffen werden. Connie hegt den Verdacht, dass ihr Artikel manipuliert wurde. Sie setzt einen neuen auf und erwischt ihren Onkel bei der Änderung. Laroux erfährt, dass die Indianer mit den Gewehren nicht umgehen können. Er tötet Faulkner, als der droht, deswegen ihre Pläne zu verraten. Catalina wird tot aufgefunden, die scheinbar Selbstmord begangen hat. Windy erfährt von dem Plan der Separatisten, die Indianer aufzuwiegeln. Laroux versucht zu entkommen und wird von Gary und Tom erschossen.

Produktion

Hintergrund

Gedreht wurde der Film vom 4. Januar bis Ende Februar 1947 in Santa Clarita, in den Vasquez Rocks sowie in den Republic-Studios in Hollywood.

Stab

James W. Sullivan oblag die künstlerische Leitung. John McCarthy Jr. und George Milo waren für das Szenenbild zuständig, Adele Palmer für die Kostüme. Die Brüder Theodore und Howard Lydecker schufen die Spezialeffekte. Musikalischer Direktor war Morton Scott.

Besetzung

In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten Trevor Bardette, Iron Eyes Cody, Joseph Crehan, John Hamilton, Ben Johnson, Noble Johnson als Schwarzer Adler, Jack Kirk, Gene Roth und Glenn Strange auf.

Musik

Die im Film gespielten Lieder A Gambler's Life, Lady from Monterey und A Kiss or Two stammten von Jack Elliott.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand unter der Dialogregie von Hans Eggerth nach einem Dialogbuch von Hans Eggerth und Isolde Beckherrn.

Rolle Schauspieler Deutscher Synchronsprecher
Gary Conway Bill Elliott Axel Monjé
Senator Faulkner Joseph Schildkraut Paul Wagner
Beau Laroux Bruce Cabot Walther Suessenguth
Windy Hornblower Andy Devine Franz Nicklisch
Cpt. Banner Jack Holt Alfred Haase
Wesley Hardin Grant Withers Gerhard Bienert
Cuck Conway Harold Landon Sebastian Fischer
Senator Beale Russell Hicks Walter Altenkirch
Major Grant Herbert Rawlinson Walter Werner
Scout Augie Gomez Konrad Wagner
Texas Ranger Cactus Mack Walter Schramm

Anmerkung: Die kursiv geschriebenen Namen sind Rollen und Darsteller, die nicht im Abspann erwähnt wurden.

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 24. Mai 1948 statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 9. Dezember 1949 in die Kinos, in Österreich am 3. Februar 1950.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Handfester kleiner Western aus der "Republic"-Produktion.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Illustrierte Film-Bühne Nr. 764
  2. Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 15. August 2023. 
  3. Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. August 2023. 
Filme von Joseph Kane

Fünf Jahre und ein Tag danach | Melody Trail | The Sagebrush Troubadour | The Fighting Marines | Darkest Africa | Land der Zukunft | Der König vom Pecos | Wie vom Winde verweht | Undersea Kingdom | Guns and Guitars | Oh, Susanna! | Ride, Ranger, Ride | Ghost Town Gold | The Old Corral | Paradise Express | Ein Cowboy in Afrika | Das schwarze Gold | Gunsmoke Ranch | Come on, Cowboys | Der Jodeljunge vom Pinienwald | Public Cowboy No. 1 | Heart of the Rockies | Boots and Saddles | Springtime in the Rockies | The Old Barn Dance | Born to Be Wild | Arson Gang Busters | Under Western Stars | Gold Mine in the Sky | Man from Music Mountain | Billy the Kid lebt | Come on, Rangers! | Shine on Harvest Moon | Rough Riders Round-Up | Soldaten südwärts | Frontier Pony Express | Damals in Caliente | Ein Cowboy in New York | Bomben auf Texas | Arizona Kid | Saga of Death Valley | Jesse James unter Verdacht | Young Buffalo Bill | The Carson City Kid | The Ranger and the Lady | Colorado | Young Bill Hickok | The Border Legion | Robin Hood of the Pecos | The Great Train Robbery | In Old Cheyenne | Sheriff von Tombstone | Nevada City | Rags to Riches | Bad Man of Deadwood | Jesse James at Bay | Red River Valley | Man from Cheyenne | South of Santa Fe | Sunset on the Desert | Romance on the Range | Sons of the Pioneers | Sunset Serenade | Das Herz des goldenen Westens | Ridin’ Down the Canyon | Idaho | King of the Cowboys | Hands Across the Border | Song of Texas | Silver Spurs | Der Weidekrieg | Cowboy and the Senorita | The Yellow Rose of Texas | Song of Nevada | San Francisco Lilly | The Cheaters | Liebe in der Wildnis | Karten, Kugeln, Banditen | Der Bandit von Sacramento | Hyänen der Prärie | Der Rächer von Los Angeles | Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion | Die Plünderer von Nevada | Überfall auf Expreß 44 | Mit Pech und Schwefel | Mississippi-Express | Terror über Colorado | In der Hölle von Missouri | Apachenschlacht am schwarzen Berge | Fighting Coast Guard | Der Seewolf von Barracuda | Mördersyndikat San Francisco | Faustrecht in Minnesota | Der Tiger von Utah | Der Rebell von Java | Der Cowboy von San Antone | Sea of Lost Ships | Kalifornische Sinfonie | Die Hölle von Silver Rock | Der Rächer vom Silbersee | Postraub in Central City | Der letzte Indianer | Der Teufel von Colorado | Duell am Apachenpaß | Schach dem Mörder | Durango Kid – der Rächer | Flammen über dem Silbersee | Im Schatten der Schlinge | Last Stagecoach West | The Crooked Circle | Arizona-Expreß | The Notorious Mr. Monks | Rauschgift-Banditen | Country Boy | Track of Thunder | The Search for the Evil One | Wie Rauch im Wind