Dieter Hellwinkel

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Dieter Hellwinkel befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine heutige Bedeutung und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und den verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, befassen. Ebenso werden wir analysieren, wie Dieter Hellwinkel Gesellschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat und welche Relevanz es im globalen Kontext hat. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Expertenmeinungen und relevante Studien vorstellen, die es dem Leser ermöglichen, in eine tiefe und vollständige Analyse von Dieter Hellwinkel einzutauchen, mit dem Ziel, sein Verständnis und Wissen zu diesem Thema zu bereichern.

Dieter Hellwinkel (* 6. Juni 1935 in Ludwigshafen)[1][2] ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der an der Universität Heidelberg tätig war.[3] Bekannt ist er durch das Standardwerk Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie, das 1974 erstmals erschien und bis 2006 viermal neu aufgelegt wurde.[4]

Leben

Hellwinkel wurde 1961 als Schüler von Georg Wittig[5] mit einer Dissertation zum Thema „Pentaaryl-Verbindungen der Elemente der fünften Hauptgruppe, insbesondere des Arsens“[6] an der Universität Heidelberg promoviert. Nach der Habilitation 1966 und einem USA-Aufenthalt wurde er 1972 in Heidelberg zum wissenschaftlichen Rat und 1973 zum Professor für Organische Chemie ernannt.[2] Zwischen 1979 und 1987 war er Mitglied, ab 1981 zusätzlich Vice-Chairman der IUPAC-Nomenklatur-Kommission für Organische Chemie.[7][8]

Werke (Auswahl)

Umschlag der 5. Ausgabe

Einzelnachweise

  1. GND 13018568X
  2. a b Dieter Hellwinkel. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. Walter de Gruyter GmbH, abgerufen am 27. November 2023.
  3. Ehemalige Dozenten Organisch-Chemisches Institut. Abgerufen am 26. November 2023.
  4. W. Rödel: D. Hellwinkel: Die Systematische Nomenklatur der Organischen Chemie‐Eine Gebrauchsanweisung. 1. Aufl. 170 Seiten, 27 Tab. Springer ‐Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1974. Preis: 14,80 DM. In: Food / Nahrung. Band 20, Nr. 2, 1976, S. 219–219, doi:10.1002/food.19760200215.
  5. Internat. Chemikertreffen in Heidelberg. Abgerufen am 27. November 2023.
  6. DNB 481062688 Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek
  7. Dieter Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie: eine Gebrauchsanweisung (= Heidelberger Taschenbücher. Nr. 135). 3. Aufl., 1. korrigierter Nachdr. Springer, Berlin Heidelberg 1982, ISBN 978-0-387-11764-5 (hinterer Umschlagstext).
  8. G.P. Moss: Basic Terminology of Stereochemistry: (IUPAC Recommendations 1996). De Gruyter, doi:10.1515/iupac.68.3330.