In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Dieter Kartschoke, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Dieter Kartschoke in verschiedenen Bereichen sowohl persönlich als auch beruflich eine entscheidende Rolle gespielt. Von seinen Anfängen bis heute war Dieter Kartschoke Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, was zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Perspektiven führte. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Dieter Kartschoke untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und Einblicke bieten, die es uns ermöglichen, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Dieter Kartschoke (* 3. Mai 1936 in Breslau, Schlesien) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer, der sich vor allem mit der Literatur des 12. und 16. Jahrhunderts befasste.
Nach der Promotion zum Dr. phil. in Heidelberg 1963 und Habilitation 1971 begann er seine Lehrtätigkeit als Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Heidelberg. Er wurde 1974 ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der TU bzw. Universität Hannover (Seminar für Deutsche Literatur und Sprache) und in 1980 Berlin an der FU, wo auch seine Ehefrau Erika Kartschoke, geborene Schmiedbauer, als Professorin für Deutsche Philologie Ältere deutsche Sprache und Literatur lehrte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kartschoke, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Breslau |