In der heutigen Welt ist Dieter Knibbe zu einem wiederkehrenden Thema von Interesse und Debatte geworden. Seit seiner Entstehung hat Dieter Knibbe die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine breite Palette an Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Im Laufe der Geschichte hat Dieter Knibbe in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und soziale, kulturelle, politische und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Dieter Knibbe im Detail untersuchen, seine verschiedenen Facetten analysieren und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft entschlüsseln.
Dieter Knibbe (* 22. Juli 1934 in Siegen; † 27. Juni 2015 in Wien[1]) war ein österreichischer Althistoriker und Epigraphiker.
Dieter Knibbe wuchs in Österreich auf. Er besuchte das Gymnasium in Villach und studierte ab 1954 Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität Wien. 1959 wurde er mit einer Studie über die Gesandtschaften der römischen Republik im hellenistischen Osten zum Dr. phil. promoviert.
Ab 1960 arbeitete er im Auftrag des Österreichischen Archäologischen Instituts bei der Grabung in Ephesos, wo er die Inschriften der Stadt aufnahm und das Grabungsteam in althistorischen Fragen beriet. 1978 ernannte ihn die türkische Stadt Selçuk zum Ehrenbürger. Von 1990 bis 2000 leitete er in Ephesos das Projekt der Erforschung der Prozessionsstraße und der Damiansstoa. 1994 leitete er für einige Monate kommissarisch das Österreichische Archäologische Institut.
Ab 1979 hielt Knibbe neben seiner Grabungstätigkeit Lehrveranstaltungen an der Universität Wien ab. 1982 habilitierte er sich mit einer Arbeit über die Inschriften des Prytaneions von Ephesos für Römische Geschichte, Epigraphik und besonders griechische Epigraphik der Römischen Kaiserzeit. Im selben Jahr erhielt er das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.
1988 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Universitätsprofessors. Knibbe war überdies Gastdozent an der Universität Innsbruck.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knibbe, Dieter |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Althistoriker und Epigraphiker |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1934 |
GEBURTSORT | Siegen |
STERBEDATUM | 27. Juni 2015 |
STERBEORT | Wien |