In der heutigen Welt ist Dieter Suhr ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im wirtschaftlichen Bereich ist Dieter Suhr zu einem Brennpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Dieter Suhr zu einem relevanten Thema im täglichen Leben der Menschen geworden und beeinflusst Aspekte wie persönliche Beziehungen, Politik, Gesundheit, Bildung und die Umwelt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Dieter Suhr auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Das Grab von Dieter Suhr im Familiengrab Kulenkampff auf dem Riensberger Friedhof in Bremen
Eigentumsinstitut und Aktieneigentum. Eine verfassungsrechtliche Analyse der Grundstruktur des aktienrechtlich organisierten Eigentums. Appel, Hamburg 1966 (Dissertation)
(Hrsg.): Computer als juristischer Gesprächspartner. Ein Arbeitspapier zu programmierten dialogischen Denkhilfen für die Jurisprudenz. Schweitzer, Berlin 1970
(Hrsg.): Begriffsnetze, Invarianten, Routinen der Kritik. Vorstudien zu Denkhilfesystemen, Invariantenerkennung und programmiertem Unterricht in Kritik. Schweitzer, Berlin 1971, ISBN 3-8059-0240-9
Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung. Über Hegel und Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie. Duncker & Humblot, Berlin 1975, ISBN 3-428-03335-3 (Habilitation)
Entfaltung des Menschen durch die Menschen. Zur Grundrechtsdogmatik der Persönlichkeitsentfaltung, der Ausübungsgemeinschaften und des Eigentums. Duncker & Humblot, Berlin 1976, ISBN 3-428-03672-7
Die kognitiv-praktische Situation. Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz. Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-03804-5
mit Angelika Anderl: Rechtsfragen der raumbeeinflussenden Bundesplanung. Dargestellt an der Planung und Einführung des Nahdienstes im Fernsprechverkehr. Metzner, Frankfurt 1980, ISBN 3-7875-1117-2
Gerechtes Geld. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Nr. 3/1983, S. 323–339. (Nachdruck in: Zeitschrift für Sozialökonomie 184./185. Folge 2015, S. 13–25 / Serbokroatische Übersetzung durch Pravedan Novac, in: politicka misa Nr. 2/1986, S. 126–139)
Alterndes Geld. Das Konzept Rudolf Steiners aus geldtheoretischer Sicht. Novalis, Schaffhausen 1988, ISBN 3-7214-0596-X
Gunnar Folke Schuppert & Wolfgang Tzschaschel: Angewandte Dialektik. Dieter Suhr zum Gedächtnis. Eine Auswahl seiner Schriften und Vorträge der Gedächtnisfeier am 2. Juli 1991. C. F. Müller, Heidelberg 1992, ISBN 3-8114-6892-8.
Eckhard Türk: Wir in mir. Ethik als Verfahrensethik. Die anthropologische Grundlagenreflexion Dieter Suhrs in ihrer Bedeutung für eine theologische Ethik. Books on Demand, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-1056-6 (Dissertation, Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen, 2003).