Dieter Suhr

In der heutigen Welt ist Dieter Suhr ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss im wirtschaftlichen Bereich ist Dieter Suhr zu einem Brennpunkt zahlreicher Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Dieter Suhr zu einem relevanten Thema im täglichen Leben der Menschen geworden und beeinflusst Aspekte wie persönliche Beziehungen, Politik, Gesundheit, Bildung und die Umwelt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Dieter Suhr auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.

Das Grab von Dieter Suhr im Familiengrab Kulenkampff auf dem Riensberger Friedhof in Bremen

Dieter Suhr (* 7. Mai 1939 in Windhoek, Südwestafrika; † 28. August 1990 in Chania, Kreta) war ein Jurist und Professor für öffentliches Recht. Sein Bruder war der Journalist Giselher Suhr.

Dieter Suhr wurde 1966 an der Universität Hamburg bei Herbert Krüger mit einer Arbeit über Eigentumsinstitut und Aktieneigentum promoviert. 1973 habilitierte er sich als Schüler von Helmut Quaritsch mit der Habilitationsschrift „Bewußtseinsverfassung und Gesellschaftsverfassung – Über Hegel und Marx zu einer dialektischen Verfassungstheorie“ an der Freien Universität Berlin. Seit 1975 war er Professor für öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik an der Universität Augsburg, parallel dazu war er kurze Zeit Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Grundrechte, insbesondere das Eigentumsrecht sowie das Umweltrecht. Ausgehend von verfassungsrechtlichen Überlegungen zur Geld- und Währungsordnung befasste er sich zuletzt auch mit Geldtheorie und legte hier vom wissenschaftlichen Mainstream abweichende Vorschläge vor, die an den Geld- und Wirtschaftstheorien von Pierre-Joseph Proudhon, Silvio Gesell und John Maynard Keynes anknüpften.

Schriften

Literatur