In diesem Artikel werden wir Dietrich Beelitz und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben hat Dietrich Beelitz die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte von Dietrich Beelitz und seine Rolle im kulturellen, sozialen und emotionalen Bereich untersuchen. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Dietrich Beelitz im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum prägt. Dieser Artikel bietet einen vollständigen und umfassenden Überblick über Dietrich Beelitz und bietet den Lesern ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung in der modernen Welt.
Dietrich Beelitz (* 14. März 1906[1] in Diedenhofen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 6. September 2002) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Generalstab. In der Wehrmacht diente er im Zweiten Weltkrieg unter anderem als Chef des Generalstabes in der 3. Panzerarmee vom 2. Juni 1942 bis 5. November 1943 sowie als Chef des Generalstabes in der 10. Armee vom 1. November 1944 bis zum Kriegsende in Italien am 2. Mai 1945.
Nach dem Krieg lebte er als Fabrikant[2] in Stuttgart.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beelitz, Dietrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i. G. im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 14. März 1906 |
GEBURTSORT | Diedenhofen, Reichsland Elsaß-Lothringen |
STERBEDATUM | 6. September 2002 |