Im heutigen Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Dietrich von Dohna eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Dietrich von Dohna Gegenstand von Interesse und Debatten und weckte die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Sinne erfahren wir mehr über Dietrich von Dohna und seine Relevanz in der Gesellschaft sowie seinen Einfluss auf alltägliche Aspekte und auf die Entwicklung verschiedener Disziplinen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte, aktuelle Ereignisse und die Zukunft von Dietrich von Dohna.
Dietrich (Theodor) von Dohna (* Dezember 1650 in Küstrin; † 17. Juli 1686 bei Ofen) war ein kurbrandenburger Obrist und Chef eines Dragonerregiments, dem Grundstock des Kürassierregiments Nr. 4.
Er war der Sohn von Burggraf Christian Albrecht von Dohna und dessen Frau Sophie Theodore Gräfin von Holland-Brederode-Vianen (1620–1678).
Er übernahm 1684 das Leibdragoner-Regiment, das 1672 durch die Obristen Joachim Ernst von Grumbkow errichtet wurde. Es hatte auch den Namen Küchendragoner, da es zur Begleitung des Hofstaates eingesetzt wurde. Der Oberst zog mit dem Regiment nach Ungarn als Teil der Brandenburger Unterstützung für den Kampf des Kaisers gegen die Türken. Der Oberst starb bei der Belagerung von Ofen, an einer schweren Verletzung, die er sich am 3. Juli zugezogen hatte.[1] Bei dem Sturm war auch der spätere Feldmarschall Dubislav Gneomar von Natzmer schwer verletzt worden.[2]
Kurz zuvor – am 3. Juli – war bereits sein älterer Bruder Karl Emil (1658–1686) als kurbrandenburgischer Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments Barfuß, bei Ofen gefallen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dohna, Dietrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Dohna, Theodorikus von; Dohna, Theodor von |
KURZBESCHREIBUNG | kurbrandenburgischer Obrist |
GEBURTSDATUM | Dezember 1650 |
GEBURTSORT | Küstrin |
STERBEDATUM | 17. Juli 1686 |
STERBEORT | bei Ofen |