In der heutigen Welt ist Dirk Pilz für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Dirk Pilz in der modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ob es sich um ein historisches Phänomen, eine prominente Persönlichkeit, ein aktuelles Thema oder einen anderen relevanten Aspekt handelt, Dirk Pilz hat die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Altersgruppen und Kontexte auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Facetten von Dirk Pilz untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren.
Dirk Pilz (* 1972 in Rodewisch; † 2. November 2018 in Berlin)[1] war ein deutscher Theaterkritiker, Literaturwissenschaftler und Journalismuslehrer.
Pilz studierte von 1993 bis 2000 Germanistik/Literaturwissenschaft, Philosophie und Psychologie in Potsdam, Berlin und Kopenhagen und wurde 2005 in Potsdam mit einer durch Helmut John und Helmut Peitsch betreuten Arbeit zur Ästhetiktheorie zum Dr. phil. promoviert.
Danach war er u. a. als Theater- und Sachbuchkritiker für die Neue Zürcher Zeitung und die Berliner Zeitung tätig. Von 2003 bis 2007 war er Redakteur der Monatszeitschrift Theater der Zeit. 2007 war er Mitbegründer und seitdem Redakteur und Gesellschafter des Internetportals für Theaterkritik und Theaterberichterstattung Nachtkritik.de. 2011 bis 2013 war er Feuilletonredakteur der DuMont-Redaktionsgemeinschaft der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau. Seitdem war er Autor der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau; er beschäftigte sich journalistisch und wissenschaftlich vor allem mit dem deutschsprachigen Sprechtheater sowie mit Religion und Geistesgeschichte. Im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes kuratierte er 2014 die mehrtägige internationale Konferenz Ihr aber glaubet. Über Religion und Wachstumsdenken in Köln.
Seit 2016 war er Mitglied des Stiftungsrats des interreligiösen Projektes House of One am Petriplatz in Berlin-Mitte. Er lehrte an den Universitäten in Leipzig und Berlin (FU) und an der Akademie für darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seit 2015 war er Gastprofessor am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin, an dem er den Masterstudiengang Kulturjournalismus akademisch leitete.
Pilz war 2012 Preisträger des Marie-Zimmermann-Preises für Theaterkritik (verbunden mit einem Stipendiatenaufenthalt an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart).
Dirk Pilz starb im November 2018 im Alter von 46 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung in Berlin. Er hinterließ seine Frau und zwei Kinder.[2][3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pilz, Dirk |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler, Theater- und Literaturkritiker sowie Journalismuslehrer |
GEBURTSDATUM | 1972 |
GEBURTSORT | Rodewisch |
STERBEDATUM | 2. November 2018 |
STERBEORT | Berlin |