Diskussion:Baumarkt

In der heutigen Welt nimmt Diskussion:Baumarkt einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Relevanz im akademischen Bereich, seines Einflusses in der Politik oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Diskussion:Baumarkt wird als ein interessantes Thema präsentiert, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Jahre hat Diskussion:Baumarkt das Interesse von Forschern, Journalisten, Schriftstellern und einfachen Leuten geweckt und Debatten, Überlegungen und Diskussionen über seine Bedeutung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgelöst. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Diskussion:Baumarkt befassen und seine Ursprünge, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Ketten

Hier wäre eine tabellarische Darstellung informativ:

Name seit Filialen Umsatz Bemerkungen
Obi 1970 500 6,6 Mrd. Franchise, ....

Abschnitt Kundenzufriedenheit

Ich halte den Abschnitt Kundenzufriedenheit für überflüssig, zumindest aber viel zu lang. Ein Satz höchstens reicht. Andere Meinungen? --Pincho ceterum censeo 00:45, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab den Abschnitt gerade geändert. Daten von 2011 sind heute (November 2015) imo irrelevant; von mir aus können sie raus. --Neun-x (Diskussion) 07:10, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

englischer Begriff "Homecenter" ist anscheinend unüblicher als "Hardware Store"

Hallo, meiner Erkenntnis nach ist im Englischen, zumindest im Amerikanischen, der Begriff Hardware store sehr viel üblicher als Homecenter. Wenn, dann würden die Begriffe home improvement store oder DIY store eher verwendet.

Ich beziehe mich auf englischsprachige Vorträge, die ich gehört habe, sowie den englischsprachigen Wiki-Artikel, der selbst als hardware store geführt wird.

(Da ich die Wiki nur selten und ungern eigenständig erweitere, wollte ich dies nur der Diskussion beifügen.)

--79.241.111.237 13:09, 14. Mär. 2012 (CET) MfG, SL ([email protected])Beantworten

Begrifflichkeit Baumarkt/Eisenwarenhandlung (erledigt)

Ich bin vom französischen Artikel "Quincaillerie" (Eisenwaren, -handlung) hier gelandet. Insofern ist der Link zwischen Baumarkt und quincaillerie falsch. Da passen auch die Bilder von der klassischen belgischen Eisenwaren- und Haushaltsartikelhandlung (typische Warenpalette) nicht hierher. Vom französischen Artikel gehen die anderssprachigen Links richtigerweise zu Eisenwarenhandlung (englisch, griechisch, katalanisch, russisch, spanisch, tschechisch). Ein allgemeiner deutscher Artikel über Eisenwarenhandlung existiert nicht, und die verlinkten Artikel auf niederländisch und dänisch verweisen ebenfalls auf Baumarkt). Hier müssten zwei separate Gruppen verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.195.147.137 (Diskussion) 09:01, 1. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Ich habe es in wikidata geändert und hoffe, dass es damit erledigt ist.
Baumarkt heißt auf frz. 'Marché de la construction' oder fr:grande surface de bricolage (Abkürzung: GSB).
Der französische Artikel heißt fr:Magasin de bricolage.
--Neun-x (Diskussion) 07:17, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
war noch immer falsch... und das Foto der belgischen Eisenwarenhandlung ist auch noch drinnen. Stauffen (Diskussion) 18:29, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

der hässliche Amerikaner

Ich finde das 2. Bild von oben sehr verstörend. Ein erwachsener Mann wie ein Kind in kurzen Hosen und weißen Turnschuhen, dazu sehr dick, wie das typische Klischee eines hässlichen Amerikaners. Solche Bilder sind es, die den Antiamerikanismus erzeugen. Hätte man nicht ein vorteilhafteres Bild wählen können? 217.238.60.16 07:19, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Europa und weltweit

Dieser Punkt erschließt sich mir, Stand 05.05.2022, nicht. Lediglich den größten Markt in Europa aufzuzählen, der dazu auch noch in Deutschland steht, reicht meiner Einschätzung nach nicht aus. Es böte sich an, diesen Punkt mit dem Punkt "Die größten Baumarktketten" zu verschmelzen. Die umsatzstärksten Märkte (Länder) für Baumärkte würden sich zwecks Einordnung dort auch gut machen. --Paul Broeker (Diskussion) 14:22, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten